Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Master bzw. Diplom der Bereiche Landwirtschaft oder Landschaftspflege bzw. der Laufbahnen des h[...]

Staatsministerium Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Vor Ort

EUR 50.000 - 70.000

Vollzeit

Vor 8 Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Das Staatsministerium Baden-Württemberg bietet eine spannende Stelle im höheren Dienst im Referat für Naturschutz. Sie sind verantwortlich für die Weiterentwicklung der Förderung im Naturschutz und arbeiten in einem engagierten Team daran, die Lebensgrundlagen unserer Umwelt zu schützen. Sie bringen ein Masterstudium in relevanten Fachbereichen mit und haben Freude an einer verantwortungsvollen, selbständigen Tätigkeit.

Leistungen

Flexible Arbeitszeitmodelle
Langfristige Perspektive bei einem öffentlichen Arbeitgeber
Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Betriebskrippenplatz bei Bedarf
Bis zu 60 Prozent Telearbeit möglich

Qualifikationen

  • Mehrjährige Erfahrungen im Bereich der Förderung und Anwendung von Fachprogrammen.
  • Vertiefte Excel-Kenntnisse, Kenntnisse in Access von Vorteil.
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau C1.

Aufgaben

  • Weiterentwicklung der Förderung im Bereich des Naturschutzes.
  • Erstellen innerdienstlicher Anordnungen, Leitfäden und Handbücher.
  • Beratung und rechtliche Überprüfung bei der Anwendung der LPR.

Kenntnisse

Eigenständiges Arbeiten
Kommunikationsfähigkeit
Verhandlungsgeschick
Belastbarkeit
IT-Affinität

Ausbildung

Master bzw. Diplom in Landwirtschaft oder Landschaftspflege
Hochschulstudium im Bereich Umweltschutz oder vergleichbar

Jobbeschreibung

Teilen Sie uns Ihre Meinung zur Webseite der Landesregierung von Baden-Württemberg mit! Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

Beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ist im Referat 73 – Förderung, Finanzen und Controlling im Naturschutz – in Abteilung 7 „Naturschutz“ eine Stelle im höheren Dienst zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer Fachperson (w/m/d) der Qualifikation

Master bzw. Diplom der Bereiche Landwirtschaft oder Landschaftspflege bzw. der Laufbahnen des höheren landwirtschaftlichen Dienstes bzw. des höheren naturwissenschaftlichen Dienstes oder vergleichbar

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg arbeitet am Erhalt unserer Lebensgrundlagen durch den Schutz von Wasser, Boden und Luft, durch die Stärkung der Natur und eine ressourcenschonende Klima- und Energiepolitik. Wir stellen uns den drängenden Herausforderungen in den zentralen Bereichen Umwelt, Klimaschutz und Energie und zeigen Wege auf, wie die Aufgaben in Angriff genommen und Lösungen für Probleme gefunden werden. Informieren Sie sich gerne über unsere Themenbreite auf unserer Homepage Extern: www.um.baden-wuerttemberg.de (Öffnet in neuem Fenster) .

Das Aufgabengebiet des Referats 73 umfasst neben dem Naturschutzhaushalt und der Weiterentwicklung der Förderung im Naturschutz auch die Entwicklung und Betreuung der Fachanwendungen im Bereich der Naturschutzförderung.

Ihre Aufgaben
  • Weiterentwicklung der Förderung im Bereich des Naturschutzes
  • Gesamtkonzeption der Landschaftspflegerichtlinie (LPR Teil A) im Rahmen des nationalen Strategieplans der GAP ab 2027 und die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben.
  • Weiterentwicklung des Landschaftspflegeinformationssystems (LaIS) durch fachliche Vorgaben und Testung
  • Auswertungen und Berichte an Politik und die EU
  • Schulung der nachgeordneten Bereiche in Bezug die Umsetzung der LPR
  • Erstellen Innerdienstlicher Anordnungen, Leitfäden und Handbücher
  • Begleitung von Prüfungen z. B. der Europäischen Kommission, der Europäischen Finanzkontrolle und des Rechnungshofes
  • Beratung und rechtliche Überprüfung bei der Anwendung der LPR, insbesondere durch die Naturschutz- und Landwirtschaftsverwaltung des Landes
  • Beantwortung der Anfragen von Bürgern und Kommunen
  • Beamtin/ Beamter der Laufbahn des höheren Dienstes Umwelt (LVO-UM), der Laufbahn des höheren landwirtschaftlichen Dienstes (APrOLW hD) oder der Laufbahn des höheren Forstdienstes (LVO-MLR) sowie vergleichbare/r Beschäftigte/r des Landes Baden-Württemberg, oder
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) insbesondere der Fachrichtung / mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft, Landschaftspflege, Forstwissenschaften oder vergleichbar. Entsprechende Master-Abschlüsse von Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, einer Dualen Hochschule oder vergleichbarer Hochschulen müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen. Die Nachweise sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
  • Mehrjährige Erfahrungen im Bereich der Förderung im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und/oder mehrjährige Anwendungserfahrungen von Fachprogrammen im Bereich der GAP (ist in den Bewerbungsunterlagen darzulegen)
  • Vertiefte Excel-Kenntnisse (Access-Kenntnisse sind von Vorteil)
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau C1
  • Bewerberinnen und Bewerber aus Drittstaaten müssen den Bewerbungsunterlagen ihren Aufenthaltstitel mit entsprechender Arbeitserlaubnis beifügen
Idealerweise bringen Sie darüber hinaus mit:
  • eigenständiges, verantwortungsvolles und termingerechtes Arbeiten
  • sorgfältige, gewissenhafte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
  • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Affinität zu IT, insbesondere im Bereich Datenbanken
  • Erfahrung im Bereich IT-Entwicklung und Projektarbeit
  • Überdurchschnittliche Bereitschaft zur Teamarbeit
  • Ausgeprägtes Sozialverhalten
  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbereitschaft auch unter Zeitdruck
  • Bei noch nicht verbeamteten Bewerberinnen und Bewerbern, die Perspektive einer späteren Verbeamtung bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen
  • grundsätzliche Beförderungsmöglichkeit auf den Referentendienstposten bis zur Besoldungsgruppe A 15
Außerdem bieten wir Ihnen:
  • Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben in einem kompetenten und engagierten Team.
  • Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie mit, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und arbeiten aktiv mit, eine intakte Umwelt und ein gesundes Klima zu erhalten.
  • Sicherheit:Eine langfristige berufliche Perspektive bei einem öffentlichen Arbeitgeber.
  • Work Life Balance:Bis zu 60 Prozent Telearbeit möglich. Nutzen Sie die flexiblen Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bei Bedarf und je nach Kapazität steht Ihnen ein Betriebskrippenplatz zur Verfügung.
  • Weiterentwicklung: Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen unserer Personalentwicklung.

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Extern: Bewerben mit Behinderung. (Öffnet in neuem Fenster)

Die Auswahlgespräche finden in Präsenz im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg statt.

Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerneMichael Kretzschmar (Telefon 0711 126-2237) oder Uwe Weingärtner (Telefon 0711 126-2451). Bei Fragen zum Besetzungsverfahren steht IhnenSvenja Bickert (Telefon 0711 126-1825)zur Verfügung.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.