Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Leitung Bildung (m/w/d

Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

Berlin

Vor Ort

EUR 50.000 - 70.000

Vollzeit

Vor 2 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Die Stiftung Planetarium Berlin sucht einen Leiter Bildung, um innovative Bildungs- und Vermittlungsstrategien für über 500.000 Besucher jährlich zu entwickeln. Diese unbefristete Vollzeitstelle bietet die Möglichkeit zur Gestaltung eines modernen Bildungskonzepts in einem der traditionsreichsten Planetarien Deutschlands.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Zentral gelegener Arbeitsplatz
30 Tage Erholungsurlaub
Möglichkeit mobil zu arbeiten
Tarifgebundene Vergütung

Qualifikationen

  • Erfahrungen im Bereich Bildung und Vermittlung.
  • Mehrjährige Erfahrung in Planetarien oder Bildungseinrichtungen erforderlich.

Aufgaben

  • Verantwortung für das Bildungs- und Vermittlungskonzept.
  • Führung der Abteilung Bildung und Vermittlung.

Kenntnisse

Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Kommunikationskompetenz

Ausbildung

Abgeschlossenes Studium mit MINT-Anteil

Jobbeschreibung

Die Stiftung Planetarium Berlin vereint die astronomischen Einrichtungen Berlins. Die Archenhold-Sternwarte, sowie die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählen zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands, während das Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium als modernste Wissenschaftstheater Europas relevante und innovative Vermittlungsformen anbieten. Die Stiftung Planetarium Berlin verfolgt dabei für jährlich über 500.000 Besucher*innen einen klaren Bildungsauftrag durch die didaktisch angemessene und moderne Vermittlung von naturwissenschaftlichem Wissen.

„Leitung Bildung (m/w/d)“

Bezeichnung: 1 Arbeitnehmer*in, Vollzeit, unbefristet

Entgeltgruppe 13 TV-L

Besetzbar: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Aufgabengebiet

Konzeptionelle Tätigkeiten Sowie Grundsatzarbeit

  • Verantwortung für das Bildungs- und Vermittlungskonzept der Stiftung Planetarium Berlin
  • Recherche und Analyse der neuesten Forschungsergebnisse im Bereich Bildung und Vermittlung, Museumspädagogik, Science Center Didaktik, Pädagogik, Lernwerkstätten, Erziehungswissenschaften
  • Analyse der gesellschaftlichen Anforderungen an kulturelle Bildung im Bereich der Planetarien und Sternwarten
  • Ableitung von strategischen Handlungsmaßnahmen und innovativen Formaten für den Bereich Bildung und Vermittlung
  • federführende Erarbeitung und Fortschreibung der Gesamtkonzeption Bildung und Vermittlung
  • Erarbeitung von Netzwerkprojekten inkl. Budgetverantwortung
  • Federführung in der Entwicklung von didaktischen Konzepten und Angeboten der Planetarien und Sternwarten, insbesondere für Schulen und Kindertagesstätten, sowie für alle Altersgruppen
  • Akquise von Fördermitteln, Kooperation mit Forschungsprojekten zur MINT-Didaktik

Leitung Der Abteilung Bildung Und Vermittlung

  • Zuteilung der Aufgaben, Sicherstellung der Aufgabenerfüllung, Kontrolle der Arbeitsergebnisse Budget- und Personalverantwortung für die Abteilung Bildung
  • regelmäßige Durchführung von Dienstberatungen, Motivation der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen, Durchführung von Personalgesprächen

Kommunikation Und Netzwerkarbeit

  • Mitwirkung an der Konzeption einer Kommunikations- und Marketingstrategie für das Bildungs- und Vermittlungsprogramm der Stiftung Planetarium Berlin in Zusammenarbeit mit der Abteilung Marketing & Kommunikation
  • Ausbau von Kooperationen und Netzwerken mit Partnern der kulturellen Bildung und anderen Institutionen und Einrichtungen, Kooperationen mit Forschungsprojekten, Vereinen und Verbänden
  • Kommunikation mit Bildungsträgern, Schulen und Kindertageseinrichtungen
  • Vertretung der Stiftung Planetarium Berlin in den Netzwerken der Bildung und Vermittlung, der Wissenschaftskommunikation, der Medienpädagogik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Pädagogische Arbeit

  • Koordination der Bildungs- und Vermittlungsarbeit in der Stiftung Planetarium Berlin
  • Verwaltung der für die Bildungs- und Vermittlungsarbeit bereit gestellten Sachmittel
  • Rekrutierung und fachliche Anleitung von freien Mitarbeiter/innen/Honorarkräften für den Vorführbetrieb
  • Durchführung von Bildungs- und Vermittlungsangeboten
  • Umgang mit modernen multimedialen Planetariumssystemen und Sternwarten
  • Entwicklung und Umsetzung von Jahresprogrammen

Formale Anforderungen

Abgeschlossenes Studium mit MINT-Anteil, Abschluss Diplom, Staatsexamen, Master oder vergleichbar umfangreiche Erfahrungen im Pädagogischen Bereich

Fachliche Anforderungen

  • sehr gute naturwissenschaftliche Kenntnisse vor allem im Bereich Astronomie
  • mehrjährige Arbeitserfahrung in Planetarien, Sternwarten, Museen, Schülerlabore oder Lernwerkstätten
  • Erfahrung in der Entwicklung von partizipativen Formaten
  • Erfahrung in der Bedienung von multimedialen Planetariumssystemen
  • Erfahrung in der Live-Moderation von Planetariumsvorführungen, Beobachtungsveranstaltungen an Sternwarten oder Lernwerkstätten sowie Schülerlaboren
  • Kenntnisse im Projektmittelmanagement insbesondere Drittmittelakquise, Budgetplanung
  • mehrjährige pädagogische/didaktische Erfahrungen
  • Erfahrung in der Leitung und Entwicklung eines Teams
  • gute Englischkenntnisse

Außerfachliche und persönliche Anforderungen

Leistungsverhalten

  • Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und Motivation
  • Ergebnis- und zielorientiertes sowie selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten
  • Analytisch stark und ausgeprägtes Planungs- und Organisationsvermögen
  • Flexibilität und die Fähigkeit, sich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten
  • Belastbarkeit, auch in außergewöhnlichen betrieblichen Situationen
  • Bereitschaft zur ständigen Weiterqualifizierung

Sozialverhalten

  • Hohes Maß an Team- und Kooperationsfähigkeit
  • Überzeugungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
  • Konstruktives Konflikt- und Kritikverhalten
  • strukturiertes und eigenverantwortliches Handeln
  • hohes Maß an Selbstständigkeit
  • hohe Kommunikationskompetenz
  • Hohes Maß an Integrität

Wir Bieten

  • Einen zentral gelegenen Arbeitsplatz mit ausgezeichneter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Ein vielseitiges Aufgabenfeld, das Raum für persönliche Entwicklung bietet
  • Flexible Arbeitszeitmodelle für eine optimale Work-Life-Balance
  • Die Möglichkeit, 60% mobil zu arbeiten und die Arbeitszeit flexibel zu gestalten
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr, sowie zusätzlich den 24. und 31. Dezember als arbeitsfreie Tage
  • Eine tarifgebundene Vergütung mit regelmäßigen Tarifsteigerungen und Jahressonderzahlungen.
  • Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Ein Jobticket mit 50%iger Arbeitgeberförderung für die tägliche Mobilität
  • Jahreskarte (Freikarten) für Veranstaltungen der Stiftung Planetarium Berlin
  • Umfangreiche interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Ein offenes und engagiertes Team, das sich auf Ihre Unterstützung freut

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Die Stiftung Planetarium Berlin ist bestrebt, bestehende Unterrepräsentanzen abzubauen. Bewerbungen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Anerkannte Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine bestehende Schwerbehinderung bereits in der Bewerbung hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.

Ihre aussagekräftige Bewerbung (tabellarischer Lebenslauf, den Nachweisen über Ausbildungsabschlüsse, Beschäftigungszeugnissen sowie bei im öffentlichen Dienst Beschäftigten mit einer Einverständniserklärung zur Anforderung und Einsichtnahme der Personalakte, unter Angabe der personalaktenführenden Stelle) sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennziffer 02/2025 vorzugsweise per E-Mail an bewerbung@planetarium.berlin zu richten.

Während des gesamten Auswahlverfahrens wird ausschließlich per E-Mail kommuniziert. Bitte prüfen Sie in dieser Zeit regelmäßig Ihren E-Mail-Eingang und Spam-Ordner.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Kosten können nicht erstattet werden.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und die Regelungen der Datenschutzbestimmungen eingehalten. Die Bewerbungen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Bitte beachten Sie unsere Informationen nach Art. 13 DSGVO für Bewerber*innen auf https://www.planetarium.berlin/ueber-uns/karriere-ausschreibungen.

Die Bewerbungsfrist endet am 03.08. 2025.

Tim Florian Horn

Vorstand

Stiftung Planetarium Berlin

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.