Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
An einer renommierten Universität wird ein Lehrauftrag im Transformationsmodul angeboten. Diese spannende Rolle erfordert die Vermittlung theoretischer Konzepte der Transformationsforschung und die Unterstützung von Studierenden in ihrer akademischen Entwicklung. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Veränderungsprozessen und der Förderung von Multiperspektivität. Bewerber sollten über ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fachbereich verfügen und bereit sein, innovative Lehrformate zu gestalten. Diese Gelegenheit bietet die Möglichkeit, aktiv zur Bildung und Entwicklung zukünftiger Gesellschaften beizutragen.
Informationen für Lehrende
Unsere Welt ist geprägt von multiplen Krisen, die das menschliche (Zusammen)Leben auf unterschiedlichen Ebenen gefährden. Hinzu kommt eine auch durch die Digitalisierung getriebene Beschleunigung von Veränderungen, die beständig neue Handlungsoptionen öffnet, gleichzeitig aber die Vorhersagbarkeit von Entwicklungen verringert. Informationen sind leichter verfügbar, müssen aber auch stärker interpretiert und nach ihrer Gültigkeit bzw. damit verbundenen Intention befragt und eingeordnet werden. Durch die stärkere Vernetzung der Welt werden Zusammenhänge komplexer, Probleme müssen systemisch gedacht und verstanden werden.
Das neue Transformationsmodul beschäftigt sich im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung mit grundlegenden Fragen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und verantwortlichen Handelns im 21. Jahrhundert. Durch eine kritische Betrachtung sowohl historischer Entwicklungen als auch heutiger gesellschaftlicher Verhältnisse erörtern die Studierenden Fragen nach den Bedingungen gesellschaftlichen Zusammenlebens und erforschen Lösungsansätze für die Gestaltung heutiger und zukünftiger Gesellschaften.
In inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten analysieren sie hierzu eigenständig Fragestellungen zu Transformationsherausforderungen und stellen die Ergebnisse im Rahmen der abschließenden Konferenzwoche vor.
Wir freuen uns über die Einreichung von Lehrangeboten bis zum 30.03.2025.
Lehr-/Lernziele des Transformationsmoduls
Veranstaltungsformate im Modul
Die Studierenden besuchen im Modul alle gemeinsam die große Vorlesung und wählen außerdem ein Seminar aus. Die Übungen sind an die Seminare gekoppelt, sodass immer dieselben Studierendengruppen (max. 35 Personen) in beiden Veranstaltungen sitzen. Dadurch wird nicht nur in der Vorlesung, sondern auch in den Seminaren und Übungen ein multiperspektivischer Blick auf bestimmte Aspekte von Transformation ermöglicht.
Weitere Informationen über Vergütung und die Formate finden sich auf der Website.
Weitere Anforderungen
Der Lehrauftrag umfasst:
Für die SEMINARE gehört dazu auch die Teilnahme an der Konferenzwoche.
Sollten Sie zum ersten Mal einen Lehrauftrag anbieten, benötigen wir außerdem:
Bitte zögern Sie nicht, uns bei konkreten Fragen oder mit ersten Ideen für ein Lehrangebot anzusprechen – wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!