Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Unternehmen in der Lebensmittelbranche bietet ein duales Studium in Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) an. Hier kannst du deine Leidenschaft für Naturwissenschaften mit praktischen Fähigkeiten kombinieren. Während deines Studiums an der Hochschule Geisenheim und der Hochschule Fresenius in Idstein erlernst du alles über Lebensmitteltechnologie, Qualitätssicherung und die Sicherheit von Lebensmitteln. Der praxisnahe Ansatz ermöglicht es dir, wertvolle Erfahrungen in der Lebensmittelproduktion zu sammeln und dich auf eine erfolgreiche Karriere in der Lebensmittelindustrie vorzubereiten. Nutze die Chance, deine Kenntnisse zu vertiefen und einen wichtigen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit zu leisten.
Hochschulen Fresenius GmbH
idstein, Germany
LEBENSMITTELSICHERHEITBACHELOR | DUALES STUDIUMWenn du ein Interesse an Naturwissenschaften hegst und eine zukünftige Karriere in der Lebensmittelbranche anstrebst, bietet das duale Studium der Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) eine einzigartige Gelegenheit, deine Leidenschaft mit praktischen Fertigkeiten zu kombinieren. Dieser kostenlose Studiengang vermittelt dir nicht nur das Wissen darüber, wie Lebensmittel hergestellt und haltbar gemacht werden. Er ermöglicht dir auch, eine praxisnahe Ausbildung in Bereichen wie Lebensmitteltechnik oder Chemielaborarbeit zu absolvieren.
Während deines Studiums in Lebensmittelsicherheit lernst du an der Hochschule Geisenheim, wirst aber auch die Gelegenheit haben, einige Kurse in den modernen Laboren der Hochschule Fresenius in Idstein zu belegen. Der Praxisteil deiner Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einem Kooperationsunternehmen, was dir einen breiten und vielseitigen Wissens- und Erfahrungsschatz für deine zukünftige Karriere in der Lebensmittelbranche verschafft.
StudieninhalteIm dualen Bachelorstudium der Lebensmittelsicherheit lernst du Lebensmittel in all ihren Facetten kennen — und zwar nicht nur, wie gut sie schmecken, sondern wie du garantierst, dass sie für Verbraucher:innen sicher sind. Das Studium erstreckt sich auf insgesamt sechs Semester plus eine vorangestellte Ausbildungsphase.
Während der ersten 13 Monate konzentrierst du dich auf deine Ausbildung, zum Beispiel als Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Chemielaborant:in oder Süßwarentechnolog:in im Unternehmen. Erst danach beginnt dein Studium an der Hochschule Geisenheim und der Hochschule Fresenius in Idstein. Die übrigen Ausbildungsanteile absolvierst du in der vorlesungsfreien Zeit in deinem Ausbildungsbetrieb. Dort hast du die Gelegenheit, das theoretische Wissen aus dem Studium direkt in der Praxis anzuwenden. Dieser duale Aufbau hat den praktischen Vorteil, dass du nach insgesamt vier Jahren nicht nur eine Berufsausbildung abgeschlossen hast, sondern auch einen Bachelor vorweisen kannst.
Während der Studienphasen erarbeitest du dir umfassende Grundlagen in Physik, Mathematik, der anorganischen und organischen Chemie sowie in der Biometrie. Darüber hinaus absolvierst du Module in der Kommunikationstechnik und im Lebensmittelrecht und lernst im Rahmen von produktorientierten Praxis-Schwerpunkten, wie du Lebensmittel selbst produzierst, analysierst und ihre Qualität beurteilst.
Folgende Themen erwarten dich in deinem Studium:
Ab dem dritten Semester wählst du eine Spezialisierung durch ein Wahlpflichtmodul. Zur Auswahl stehen:
Nach deinem Abschluss stehen dir zahlreiche Berufsfelder offen, insbesondere im Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung sowohl in Unternehmen der Lebensmittelbranche als auch in behördlichen Institutionen. In verschiedenen Positionen innerhalb der Herstellung, Verarbeitung oder im Handel von Lebensmitteln kannst du tätig werden. Zu den möglichen Berufsfeldern gehören beispielsweise:
Insgesamt qualifiziert dich dein Bachelorabschluss in Lebensmittelsicherheit hervorragend, um den stetig wachsenden Anforderungen in der Lebensmittelindustrie gerecht zu werden und einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln zu leisten.