Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Unternehmen sucht engagierte Studierende für ein duales Studium im Landschaftsbau und Grünflächenmanagement. Diese spannende Gelegenheit kombiniert praktische Ausbildung mit akademischem Wissen, um die Herausforderungen des urbanen Grüns der Zukunft zu meistern. Die Studierenden werden in Bereichen wie Bautechnik, Vegetationstechnik und Betriebswirtschaftslehre ausgebildet, um in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig zu werden, von der Planung bis zur Pflege von Grünflächen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Natur und Technik haben, ist dies die perfekte Chance, Ihre Karriere zu starten.
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Das Studium in Landschaftsbau- und Grünflächenmanagement richtet sich an alle, die sich für das urbane Grün der Zukunft engagieren möchten. Es verbindet eine Ausbildung zum*zur Landschaftsgärtner*in mit einem Bachelorabschluss. Als Ingenieur*in im Landschaftsbau können Sie Baustellen leiten, Grünflächen planen und betreuen.
Das duale Studium startet mit einer Berufsausbildung in einem GaLaBau-Betrieb, gefolgt von der Vermittlung von Grundlagenwissen an der Peter-Lenné-Schule. Im vierten Semester setzt das Studium an der Berliner Hochschule für Technik fort. Es bietet Wahlmodule in Bereichen wie Bau- und Vegetationstechnik, BWL oder Grünflächenmanagement, um individuelle Vertiefungen zu ermöglichen. Betriebsprojekte ergänzen die Praxiskenntnisse. Das Berufsfeld bietet vielfältige Jobaussichten im Bereich Grünflächen.
Das duale Studium umfasst eine vierjährige Kombination aus Berufsausbildung und Bachelorstudium. Es ist stark praxisorientiert, verbindet Theorie mit betrieblicher Praxis und beginnt mit einer Berufsausbildung an der Peter-Lenné-Schule. Diese Phase endet mit der Berufsabschlussprüfung und wird auf den Bachelor angerechnet. Das Studium an der BHT im vierten Semester vertieft die Kenntnisse durch Pflicht- und Wahlmodule, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Das Studium schließt mit einer Abschlussarbeit im siebten Semester ab.
Das Studium beinhaltet eine zweijährige Ausbildung zum*zur Gärtner*in mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Während des Studiums werden Kenntnisse in Planung, Landschaftsbau und Freiflächenmanagement praxisnah vermittelt und durch Betriebsprojekte vertieft. Studierende schließen einen Berufsausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb und sind während der Ausbildung, in den Praxisphasen sowie in den Semesterferien als bezahlte Beschäftigte tätig, um Theorie und Praxis kontinuierlich zu verbinden.
Absolvent*innen können in Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus, im Grün- und Freiflächenmanagement, in Planungsbüros oder in der öffentlichen Grünflächenverwaltung tätig werden. Das Studium vermittelt Kompetenzen für leitende Tätigkeiten in diesen Bereichen.