Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Laborleiter*in (m/w/d) Psychophysiologie und Verhaltensneurowissenschaft

Universität Bielefeld

Bielefeld

Vor Ort

EUR 50.000 - 70.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine renommierte Universität sucht einen engagierten Laborleiter für Psychophysiologie und Verhaltensneurowissenschaft. In dieser spannenden Rolle werden Sie die Labore und Messgeräte verwalten und auf dem neuesten Stand halten. Sie arbeiten eng mit anderen Laborleitern und Wissenschaftlern zusammen, um innovative Forschungsprojekte voranzutreiben. Die Position bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifizierung und zur Teilnahme an internen und externen Fortbildungsprogrammen. Genießen Sie ein modernes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten und einer Vielzahl von Gesundheits- und Beratungsangeboten. Wenn Sie eine Leidenschaft für neurowissenschaftliche Forschung haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Leistungen

interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangebote
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
sicherer Arbeitsplatz
FlexWork: Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
gute Verkehrsanbindung
betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
kollegiale Zusammenarbeit
offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen Fach.
  • Kenntnisse in gängigen high-level Programmiersprachen (R, Python, Matlab).
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung.

Aufgaben

  • Leitung und Aufsicht über Labor- und Gerätebestand.
  • Betreuung und Wartung technischer Geräte (EEG, Eyetracker).
  • Technische Unterstützung der laborbezogenen IT-Versorgung.

Kenntnisse

R
Python
Matlab
biopsychologische Forschungsmethoden
Teamfähigkeit
Kommunikationskompetenz
analytisches Denken

Ausbildung

Hochschulstudium in Informatik
Hochschulstudium in Kognitionswissenschaft
Hochschulstudium in Biologie
Hochschulstudium in Psychologie
Hochschulstudium in Elektrotechnik
Hochschulstudium in Ingenieurwissenschaften
Hochschulstudium in Medizintechnik

Tools

Biopac
Biosemi
Brainproducts Eyelink
PsychoPy
PsychToolbox
Presentation
Inquisit

Jobbeschreibung

In der Fakultät f. Psychologie und Sportwissenschaft - Abt. Psychologie ist die folgende Position zu besetzen: Laborleiter*in (m/w/d) Psychophysiologie und Verhaltensneurowissenschaft Kennziffer: Tech25092

  • Start: 15.07.2025 bzw. nächstmöglich
  • Vollzeit
  • Vergütung je nach persönlicher Qualifikation und Aufgabenübertragung bis zu E13 TV-L
  • unbefristet
In der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der*des Laborleiter*in (TV-L E12 bzw. E13) im Bereich der experimentell-neurowissenschaftlichen Forschung zu besetzen.

Die*der Stelleninhaber*in soll die Labore und Messgeräte der Abteilung arbeitsgruppenübergreifend verwalten, auf neuestem Stand halten (auch bezüglich gesetzlicher Auflagen) und zeitgemäß weiterentwickeln. Dabei arbeitet die*der Stelleninhaber*in eng mit einer weiteren Laborleiterin (Schwerpunkt Software und Technik) sowie mit den Wissenschaflter*innen und den Abteilungsleiter*innen zusammen. Ziel ist die Vernetzung existierender Strukturen zur Stärkung der Zusammenarbeit der experimentell-neurowissenschaftlich arbeitenden Arbeitsgruppen der Abteilung sowie deren Vernetzung mit der im Aufbau befindlichen Core Facility Neuroimaging der Universität und anderen Einrichtungen der Universität (z. B. Biologie, Informatik, Medizin, Technische Fakultät).

Aktuell betreiben die experimentell arbeitenden Arbeitsgruppen der Abteilung Messgeräte für peripherphysiologischen Messungen (Hautleitfähigkeit, Herzrate), Verhaltensmessungen (Körperposition- und Bewegung, EMG Messungen) sowie mehrere Vielkanal-EEG-Systemen, zwei Virtual-Reality Systeme, verschiedene Eyetracker sowie Biofeedback- und Brain-Computer-Interface-Systeme. Es besteht Zugang zu Magnetresonanztomographie. Ihre Aufgaben Zentrale Laborleitung (70 %):
Übergeordnete Leitung und Aufsicht über den Labor- und Gerätebestand aller naturwissenschaftlichen Arbeitsbereiche der Abteilung, Laboradministration, Einweisung und Schulung von Mitarbeiter*innen, Mitarbeit bei Drittmittelprojekten und Anträgen sowie Weiterentwicklung und Laborplanung in Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppenleitungen und einer technischen Laborleitung, die ebenfalls arbeitsgruppenübergreifend arbeitet. Leitung und Aufsicht über den Labor- und Gerätebestand inklusive mobiler Forschungsgeräte; Koordinierung der Nutzung und ggfs. des Verleihs der Messtechnik mit kooperierenden Einrichtungen (z. B. CF Neuroimaging, CITEC). Die Aufgaben beinhalten im Detail:
  • Betreuung, und Wartung technischer Geräte (z. B. EEG, Eyetracker, Peripherphysiologie)
  • Beschaffung, Etablierung und Optimierung experimenteller Aufbauten sowie die Integration verschiedener Messmethoden (z. B. Peripherphysiologie und Schmerzstimulation, EyeTracking und EEG)
  • Labormanagement, z. B. Inventarisierung, Prüfung der Bestände des Verbrauchsmaterials
  • Fehler- und Problemquellenanalyse sowie deren Behebung
  • Datensicherung und Datenmanagement auch im Hinblick auf Open & Reproducible Science
  • Einweisung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen sowie von Studierenden
  • Qualitätssicherung z. B. der Datenqualität
  • Ansprechperson für Herstellende
  • Etablierung sowie Optimierung von Auswertungsroutinen
  • Implementierung von Schnittstellen zwischen Hard- und Software

Datenarchivierung (15 %):
Archivierung von Forschungsdaten gemäß DFG-Richtlinien

Unterstützung bei der Labor-EDV Betreuung (10 %):
Technische Beratung und Unterstützung der laborbezogenen IT-Versorgung der beteiligten Arbeitsbereiche. Die Aufgaben beinhalten die Unterstützung bei der Konfiguration, Beschaffung und Ersteinrichtung von Laborrechnern hinsichtlich besonderer messtechnischer Erfordernisse z. B. Software. Abstimmung mit der IT-Administration und der Datenschutzbeauftragten der Abteilung Psychologie.

Unterstützung von Maßnahmen für Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in den beteiligten AEs (5 %)

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Ihr Profil Das erwarten wir
  • abgeschlossenes Hochschulstudiumin einem einschlägigen Fach (z. B. Informatik, Kognitionswissenschaft, Biologie, Psychologie, Elektrotechnik, Ingenieurwissenschaften, Medizintechnik) oder eine andere vergleichbare geeignete Qualifikation (z. B. durch Berufserfahrung, Fortbildungsmaßnahmen o. ä. erworben)
  • Kenntnisse in gängigen high-level Programmiersprachen (idealerweise R, Python und Matlab)
  • Kenntnisse in den biopsychologischen, neurowissenschaftlichen Forschungsmethoden
  • Bereitschaft zur Aneignung neuer Kenntnisse und kontinuierlicher Fortbildung
  • selbstständiger, ergebnis- und serviceorientierter Arbeitsstil
  • Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz und Flexibilität
  • zielgerichtetes und analytisches Denken sowie Abstraktionsfähigkeit
  • Gender- und Diversitykompetenz
Das wünschen wir uns
  • Vertrautheit mit neurowissenschaftlicher Hardware (z. B. Biopac, Biosemi, Brainproducts Eyelink), Stimuluspräsentationsprogrammen (PsychoPy, PsychToolbox, Presentation, Inquisit) sowie Kenntnisse in Statistikprogrammen (z. B. R) und Datenbankorganisation sind erwünscht
  • abgeschlossene Promotion
Unser Angebot
  • Vergütung je nach persönlicher Qualifikation und Aufgabenübertragung bis zu E13 TV-L
  • unbefristet
  • Vollzeit
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • sicherer Arbeitsplatz
  • fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
  • FlexWork: grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Umfang abhängig vom konkreten Aufgabenfeld)
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
  • vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomatenetc.)
Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen. Bewerbungsfrist: 14.05.2025 Kontakt
Prof'in Dr. Tina Lonsdorf
0521 106-4486
tina.lonsdorf@uni-bielefeld.de
Anschrift
Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Prof'in Dr. Tina Lonsdorf
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert.Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk.Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeitvorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

In der Fakultät f. Psychologie und Sportwissenschaft - Abt. Psychologie ist die folgende Position zu besetzen: Laborleiter*in (m/w/d) Psychophysiologie und Verhaltensneurowissenschaft Kennziffer: Tech25092

  • Start: 15.07.2025 bzw. nächstmöglich
  • Vollzeit
  • Vergütung je nach persönlicher Qualifikation und Aufgabenübertragung bis zu E13 TV-L
  • unbefristet
In der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der*des Laborleiter*in (TV-L E12 bzw. E13) im Bereich der experimentell-neurowissenschaftlichen Forschung zu besetzen.

Die*der Stelleninhaber*in soll die Labore und Messgeräte der Abteilung arbeitsgruppenübergreifend verwalten, auf neuestem Stand halten (auch bezüglich gesetzlicher Auflagen) und zeitgemäß weiterentwickeln. Dabei arbeitet die*der Stelleninhaber*in eng mit einer weiteren Laborleiterin (Schwerpunkt Software und Technik) sowie mit den Wissenschaflter*innen und den Abteilungsleiter*innen zusammen. Ziel ist die Vernetzung existierender Strukturen zur Stärkung der Zusammenarbeit der experimentell-neurowissenschaftlich arbeitenden Arbeitsgruppen der Abteilung sowie deren Vernetzung mit der im Aufbau befindlichen Core Facility Neuroimaging der Universität und anderen Einrichtungen der Universität (z. B. Biologie, Informatik, Medizin, Technische Fakultät).

Aktuell betreiben die experimentell arbeitenden Arbeitsgruppen der Abteilung Messgeräte für peripherphysiologischen Messungen (Hautleitfähigkeit, Herzrate), Verhaltensmessungen (Körperposition- und Bewegung, EMG Messungen) sowie mehrere Vielkanal-EEG-Systemen, zwei Virtual-Reality Systeme, verschiedene Eyetracker sowie Biofeedback- und Brain-Computer-Interface-Systeme. Es besteht Zugang zu Magnetresonanztomographie. Ihre Aufgaben Zentrale Laborleitung (70 %):
Übergeordnete Leitung und Aufsicht über den Labor- und Gerätebestand aller naturwissenschaftlichen Arbeitsbereiche der Abteilung, Laboradministration, Einweisung und Schulung von Mitarbeiter*innen, Mitarbeit bei Drittmittelprojekten und Anträgen sowie Weiterentwicklung und Laborplanung in Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppenleitungen und einer technischen Laborleitung, die ebenfalls arbeitsgruppenübergreifend arbeitet. Leitung und Aufsicht über den Labor- und Gerätebestand inklusive mobiler Forschungsgeräte; Koordinierung der Nutzung und ggfs. des Verleihs der Messtechnik mit kooperierenden Einrichtungen (z. B. CF Neuroimaging, CITEC). Die Aufgaben beinhalten im Detail:
  • Betreuung, und Wartung technischer Geräte (z. B. EEG, Eyetracker, Peripherphysiologie)
  • Beschaffung, Etablierung und Optimierung experimenteller Aufbauten sowie die Integration verschiedener Messmethoden (z. B. Peripherphysiologie und Schmerzstimulation, EyeTracking und EEG)
  • Labormanagement, z. B. Inventarisierung, Prüfung der Bestände des Verbrauchsmaterials
  • Fehler- und Problemquellenanalyse sowie deren Behebung
  • Datensicherung und Datenmanagement auch im Hinblick auf Open & Reproducible Science
  • Einweisung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen sowie von Studierenden
  • Qualitätssicherung z. B. der Datenqualität
  • Ansprechperson für Herstellende
  • Etablierung sowie Optimierung von Auswertungsroutinen
  • Implementierung von Schnittstellen zwischen Hard- und Software

Datenarchivierung (15 %):
Archivierung von Forschungsdaten gemäß DFG-Richtlinien

Unterstützung bei der Labor-EDV Betreuung (10 %):
Technische Beratung und Unterstützung der laborbezogenen IT-Versorgung der beteiligten Arbeitsbereiche. Die Aufgaben beinhalten die Unterstützung bei der Konfiguration, Beschaffung und Ersteinrichtung von Laborrechnern hinsichtlich besonderer messtechnischer Erfordernisse z. B. Software. Abstimmung mit der IT-Administration und der Datenschutzbeauftragten der Abteilung Psychologie.

Unterstützung von Maßnahmen für Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in den beteiligten AEs (5 %)

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Ihr Profil Das erwarten wir
  • abgeschlossenes Hochschulstudiumin einem einschlägigen Fach (z. B. Informatik, Kognitionswissenschaft, Biologie, Psychologie, Elektrotechnik, Ingenieurwissenschaften, Medizintechnik) oder eine andere vergleichbare geeignete Qualifikation (z. B. durch Berufserfahrung, Fortbildungsmaßnahmen o. ä. erworben)
  • Kenntnisse in gängigen high-level Programmiersprachen (idealerweise R, Python und Matlab)
  • Kenntnisse in den biopsychologischen, neurowissenschaftlichen Forschungsmethoden
  • Bereitschaft zur Aneignung neuer Kenntnisse und kontinuierlicher Fortbildung
  • selbstständiger, ergebnis- und serviceorientierter Arbeitsstil
  • Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz und Flexibilität
  • zielgerichtetes und analytisches Denken sowie Abstraktionsfähigkeit
  • Gender- und Diversitykompetenz
Das wünschen wir uns
  • Vertrautheit mit neurowissenschaftlicher Hardware (z. B. Biopac, Biosemi, Brainproducts Eyelink), Stimuluspräsentationsprogrammen (PsychoPy, PsychToolbox, Presentation, Inquisit) sowie Kenntnisse in Statistikprogrammen (z. B. R) und Datenbankorganisation sind erwünscht
  • abgeschlossene Promotion
Unser Angebot
  • Vergütung je nach persönlicher Qualifikation und Aufgabenübertragung bis zu E13 TV-L
  • unbefristet
  • Vollzeit
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • sicherer Arbeitsplatz
  • fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
  • FlexWork: grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Umfang abhängig vom konkreten Aufgabenfeld)
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
  • vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomatenetc.)
Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen. Bewerbungsfrist: 14.05.2025 Kontakt
Prof'in Dr. Tina Lonsdorf
0521 106-4486
tina.lonsdorf@uni-bielefeld.de
Anschrift
Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Prof'in Dr. Tina Lonsdorf
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert.Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk.Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeitvorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. als PDF öffnen

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.