Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Koordinator:in des Public Hub

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Jena

Vor Ort

EUR 43.000 - 57.000

Vollzeit

Vor 2 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine führende Universität in Deutschland sucht eine(n) Koordinator:in des Public Hub zur Entwicklung partizipativer Forschung und Öffentlichkeitsarbeit. Das Vollzeitangebot ist befristet bis 2032. Erwartet wird ein Hochschulstudium in einem relevanten Fach und Erfahrung in Wissenschaftskommunikation. Das Arbeitsumfeld bietet Unterstützung bei individuellen Entwicklungsbedarf sowie flexible Arbeitszeiten.

Leistungen

Familienfreundliches Arbeitsumfeld
30 Tage Erholungsurlaub
Betriebliche Altersvorsorge
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Qualifikationen

  • Hochschulabschluss in relevanten Fächern oder in Wissenschaftskommunikation.
  • Berufserfahrung in Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Stilsicher in Deutsch und Englisch sprechen und schreiben.
  • Vertiefte Kenntnisse der gängigen Bürosoftware-Anwendungen.

Aufgaben

  • Koordinierung des Public Hub des Clusters.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation.
  • Entwicklung partizipativer Forschungsformen.
  • Organisation und Bewerbung von Veranstaltungen.
  • Ergebnisberichte gegenüber der DFG erstellen.

Kenntnisse

Wissenschaftskommunikation
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsmanagement
Content-Management-Systeme
Grafikdesign

Ausbildung

Wissenschaftliches Hochschulstudium

Tools

Microsoft Word
Adobe Acrobat Pro
Adobe InDesign
Adobe Photoshop
Adobe Illustrator

Jobbeschreibung

Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 188/2025
Fristende 15.09.2025

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

Im Exzellenzcluster Imaginamics: Praktiken und Dynamiken sozialen Imaginierens ist zum 01.01.2026 eine Stelle als

Koordinator:in des Public Hub

in Vollzeit (100% / 40 Wochenstunden) befristet bis zum 31.12.2032 zu besetzen.

Der Exzellenzcluster „Imaginamics“ ist ein drittmittelgeförderter und fakultätenübergreifender Forschungszusammenhang an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit dem Phänomen des sozialen Imaginierens befasst. Anders als bisherige, zumeist inhaltlich orientierte Ansätze zum gesellschaftlichen Imaginären richtet der Cluster den Blick auf den Prozess des sozialen Imaginierens und die mit ihm verbundenen Praktiken und Dynamiken (weitere Informationen unter https://www.uni-jena.de/imaginamics).

Der „Public Hub“ trägt die Forschungsergebnisse des Clusters nach außen, entwickelt neue Formen partizipativer Forschung (z. B. „citizen science“) und fungiert als Schnittstelle zwischen Cluster und Öffentlichkeit. Zugleich dient er als Bindeglied zu den außeruniversitären Partnern des Clusters wie der Klassik-Stiftung Weimar, dem Max-Planck-Institut für Geoanthropologie, der Stiftung Ettersberg für europäische Diktaturforschung, den Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ).

Ihre Aufgaben:
    • Im engen Austausch mit der Geschäftsführung und den außeruniversitären Partnern des Exzellenzclusters koordinieren Sie eigenverantwortlich den Public Hub des Clusters.
    • Sie betreiben die Öffentlichkeitsarbeit und die Wissenschaftskommunikation des Clusters und verfassen Pressemitteilungen, sonstige Texte, Präsentationen und Web-Inhalte in deutscher und englischer Sprache.
    • Sie wirken konzeptuell und praktisch an der Entwicklung innovativer und partizipativer Formen der Forschung und des Austauschs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit mit und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der städtischen und insbesondere auch der ländlichen Zivilgesellschaft im Raum Thüringen und darüber hinaus.
    • Sie konzipieren, organisieren und bewerben öffentlichkeitswirksam Veranstaltungen und tragen so zur Sichtbarkeit des Clusters bei.
    • Sie erstellen Ergebnisberichte gegenüber der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Ihr Profil:
    • Sie verfügen über ein wissenschaftliches Hochschulstudium in einem der am Cluster beteiligten Fächer (idealerweise mit Promotion) oder ein Studium in Wissenschaftskommunikation, Journalismus oder einem anderen für die Stelle relevanten Bereich.
    • Sie besitzen Berufserfahrung in den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, idealerweise auch in den Bereichen Veranstaltungsmanagement und Werbekommunikation.
    • Sie sprechen und schreiben stilsicher sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.
    • Sie besitzen vertiefte Kenntnisse der gängigen Bürosoftware-Anwendungen (Word, Adobe Acrobat Pro); wünschenswert sind darüber hinaus Kenntnisse in den Bereichen Gestaltung und Grafikdesign (Adobe Indesign, Photoshop, Illustrator), Webdesign und Content-Management-Systeme (CMS).
    • Sie verfügen über Teamfähigkeit, freundliches Auftreten, Offenheit, Flexibilität, eine gute Selbstorganisation und Belastbarkeit.
    • Wünschenswert sind vertiefte Fachkenntnisse im Themenbereich des Clusters sowie im Bereich partizipativer Wissenschaftsmethoden (z. B. „citizen science“).
    • Idealerweise sind Sie bereits gut mit der Thüringer „Kulturlandschaft“ vertraut und besitzen ein eigenes Netzwerk an Kontakten zu Institutionen und Akteuren.

    Sie zögern, da Sie ein(ig)e unserer Anforderungen nicht erfüllen? Bewerben Sie sich trotzdem und geben Sie uns die Chance für ein Kennenlernen.

Unser Angebot:
    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung.
    • Unterstützung bei individuellen Entwicklungs- und Qualifizierungsbedarfen.
    • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien: Hochschul-Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder).
    • Betriebliche Nebenleistungen wie z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL) und betriebliche Altersvorsorge (VBL).
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.

Die ausgeschriebene Stelle ist zunächst auf den Förderzeitraum von 7 Jahren befristet. Im Falle einer Weiterförderung des Clusters nach Ablauf der ersten Förderphase ist eine Verlängerung des Beschäftigungszeitraums möglich.

Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit geeignet. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere hinsichtlich Lage und Umfang der Teilzeit, stattgegeben werden kann, wird anhand der dienstlichen Bedürfnisse geprüft.

Die Universität Jena ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung und Familienfreundlichkeit mehrfach ausgezeichnet worden. Sie strebt weiterhin einen höheren Anteil von Frauen, Menschen aus nicht-akademischen Familien, mit Migrationshintergrund sowie mit ostdeutschem Erfahrungshintergrund an. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Die Auswahlgespräche werden vor Ort in Jena voraussichtlich im Oktober 2025 stattfinden. Kosten, die im Rahmen des Auswahlverfahrens anfallen, können leider nicht erstattet werden.

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess schreiben Sie uns gerne (unter Angabe der Registriernummer 188/2025 im Betreff) eine E-Mail an samuel.strehle@uni-jena.de.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 15.09.2025 über unser Onlineformular.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter:Datenschutz und Hinweise für Bewerber:innen

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.