Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Klarer Rahmen, sichere Zusammenarbeit: Worauf Freelancer achten sollten, um Scheinselbstständig[...]

Ratbacher GmbH (Deutschland)

Düsseldorf

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 2 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Jobbeschreibung

Klarer Rahmen, sichere Zusammenarbeit: Worauf Freelancer achten sollten, um Scheinselbstständigkeit zu vermeiden

Für Freelancer kann das Thema Scheinselbstständigkeit schnell zur Stolperfalle werden. Wer klare Rahmenbedingungen schafft, schützt sich und seine Auftraggeber.

Es ist 9 Uhr. Sie betreten wie gewohnt das Büro und haben mit den Teamkollegen den ersten Plausch in der Kaffeeküche. Danach gehen Sie an einen Schreibtisch, den Sie fast jeden Tag nutzen, um dort zu arbeiten. Über die Firmen-Mailadresse kommen ständig neue Informationen zum aktuellen Projekt herein. Und plötzlich landet auch eine Mail von der Personalabteilung in Ihrem Postfach.

Darin bittet man Sie, einige persönliche Angaben zu machen – Grund dafür ist eine anstehende Sozialversicherungsprüfung. Ein mulmiges Gefühl beschleicht Sie. Schließlich sind Sie nicht fest angestellt, sondern als Freelancer tätig. In dieser Position stehen Sie immer wieder unter dem Verdacht der Scheinselbstständigkeit, welcher sinnbildlich wie ein Damoklesschwert über Ihnen und Ihrem Auftraggeber schwebt.

Was bedeutet Scheinselbstständigkeit?

Eine Scheinselbständigkeit liegt vor, wenn jemand nach außen als Selbständiger auftritt, tatsächlich aber wie ein abhängig Beschäftigter für einen Auftraggeber arbeitet. Dieses Arbeitsverhältnis erspart dem Auftraggeber die Zahlung von Sozialabgaben, die jeder Selbstständige selbst zu tragen hat.

In Deutschland, Österreich und in der Schweiz wird Scheinselbstständigkeit anhand der tatsächlichen Arbeitsverhältnisse beurteilt – und nicht anhand einer vertraglichen Bezeichnung. Entscheidend sind in allen drei Ländern wesentliche Faktoren wie Weisungsgebundenheit, organisatorische Eingliederung und wirtschaftliche Abhängigkeit.

In Deutschland erfolgt die Einstufung durch die Deutsche Rentenversicherung, in Österreich beurteilen Sozialversicherung und Finanzverwaltung den Status. Die AHV-Ausgleichskasse entscheidet in der Schweiz, ob ein echtes Unternehmertum vorliegt oder nicht.

Sind Sie scheinselbstständig? Machen Sie den Check!

Wie können Sie selbst einschätzen, ob Ihre aktuelle oder geplante Tätigkeit als Freiberufler oder Gewerbetreibender riskant ist? Die folgenden Fragen dienen als Checkliste. Je mehr Sie mit „Ja“ beantworten, desto eher handeln Sie wirklich selbstständig.

Weisungsfreiheit
Arbeiten Sie frei von Weisungen des Auftraggebers? Entscheiden Sie selbst, wann, wo und wie Sie Ihre Leistung erbringen?

Eingliederung
Grenzen sich Ihre Aufgaben klar von den Tätigkeiten der fest angestellten Mitarbeiter ab? Haben Sie Spezialfähigkeiten?

Privilegien
Haben Sie keine typischen Arbeitnehmer-Privilegien wie bezahlten Urlaub, Weihnachtsgeld oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall?

Arbeitsmittel
Verwenden Sie überwiegend eigene Computer, Arbeitsmittel, Maschinen oder betreiben Sie einen Fuhrpark?

Zeiteinteilung
Können Sie Ihre Arbeits- und Urlaubszeiten frei gestalten? Besteht keine Pflicht zur Kernarbeitszeit beim Kunden?

Kundenanzahl
Arbeiten Sie für mehr als einen Kunden? Und erzielen Sie in der Regel weniger als 80 Prozent Ihres Umsatzes mit einem einzelnen Auftraggeber?

Auftreten
Betreiben Sie Marketing für Ihre Dienstleistungen? Nutzen Sie personalisierte Geschäftsunterlagen?

Versicherungen
Sorgen Sie selbst für Ihre Kranken-, Berufshaftpflicht- oder Rentenversicherung, indem Sie die Zahlungen vornehmen?

Wird Ihre Tätigkeit als Freelancer als scheinselbstständig eingestuft, hat das weitreichende Folgen für Sie:

Projektabbruch
Kommt der Verdacht einer Scheinselbständigkeit auf, bedeutet das oft: Viele Auftraggeber beenden sofort die Zusammenarbeit, um sich selbst zu schützen. Das kann umgehend Ihre Existenz gefährden.

Rückwirkende Sozialabgaben
Sie gelten als Arbeitnehmer und müssen, teils gemeinsam mit dem Auftraggeber, Beiträge zur Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung nachzahlen – und das mehrere Jahre rückwirkend.

Steuerliche Konsequenzen
Es drohen Nachforderungen bei der Lohn- und Umsatzsteuer. In schweren Fällen kann der Verdacht auf Abgabenhinterziehung entstehen, weshalb die Finanzbehörden unter Umständen ein Ermittlungsverfahren einleiten.

Verlust der Selbstständigkeit
Sie unterliegen plötzlich dem Arbeitsrecht, inklusive Kündigungsfristen und Urlaubsansprüchen. Sie verlieren aber gleichzeitig viele unternehmerische Freiheiten und steuerliche Vorteile.

Präventionsmaßnahmen: So agieren Sie sicher

Kein Freelancer möchte in ein Statusfeststellungsverfahren rutschen. Zum Glück können Sie einiges tun, um das Risiko zu minimieren. Die folgenden Maßnahmen helfen Ihnen dabei:

Klare Verträge abschließen
Legen Sie mit Ihren Auftraggebern schriftliche Projektverträge fest, idealerweise in Form eines Werkvertrags mit konkret definiertem Leistungsumfang, Zeitplan und Honorar.

Auftreten als Unternehmen
Geben Sie sich nach außen eindeutig als Selbständiger zu erkennen. Verwenden Sie eigene Briefköpfe, Ihre eigene Firmen-Mailadresse und bestehen Sie darauf, in Projekten als externer Dienstleister genannt zu werden, nicht als „Mitarbeiter“.

Mehrere Kunden akquirieren
Achten Sie darauf, nicht von einem einzelnen Auftraggeber wirtschaftlich abhängig zu sein. Sorgen Sie deshalb dafür, dass Sie dauerhaft immer mehrere Projekte von verschiedenen Kunden haben.

Eigene Infrastruktur nutzen
Arbeiten Sie bevorzugt mit Ihrer eigenen Hardware und Software. Wenn Ihnen ein Auftraggeber doch ein Equipment stellt: Nutzen Sie dieses nur so weit wie nötig und nicht für andere Zwecke.

Keine volle Team-Integration
Die Zusammenarbeit kann gerne freundlich sein, aber halten Sie trotzdem bewusst eine professionelle Distanz zu den Angestellten Ihrer Kunden. Und lassen Sie sich nicht in Urlaubs- oder Schichtpläne integrieren.

Seinen Sie kein Teil der Hierarchie
Als Freelancer müssen Sie unter Umständen wichtige Entscheidungen für Ihren Kunden treffen. Nehmen Sie aber nicht an allen internen Meetings teil, vor allem nicht an Mitarbeitergesprächen oder personalrelevanten Runden.

Eigene Zeiteinteilung behalten
Vermeiden Sie, wenn möglich, feste Arbeitszeiten bei Ihren Auftraggebern. Wichtig ist, dass Sie nicht den Anschein eines 9-to-5-Angestellten erwecken. Vereinbaren Sie lieber Meilensteine und Ergebnisse als tägliche Präsenzzeiten.

Unternehmerisches Handeln zeigen
Treffen Sie Entscheidungen, wie es ein Unternehmer tun würde. Setzen Sie zum Beispiel bei Bedarf eigene Subunternehmer ein. Auch der Einsatz von eigenem Kapital für Weiterbildungen oder neue Hardware unterstreicht Ihren Status als Freelancer.

Status prüfen lassen
Auftraggeber und Auftragnehmer können gemeinsam bei den zuständigen Institutionen klären lassen, ob tendenziell eine scheinselbständige Beschäftigung vorliegt oder nicht. Nutzen Sie dieses Verfahren, um Klarheit zu bekommen.

Beratung einholen
Sind Sie noch immer unsicher? Holen Sie sich weitere Informationen und eine rechtliche Beratung ein, beispielsweise bei einer Industrie- und Handelskammer oder bei einem Fachanwalt.

Das Szenario vom Anfang müssen Sie nicht erleben. Wer sein Business als Freelancer professionell aufsetzt, klare Verhältnisse schafft und bewusst handelt, kann Scheinselbstständigkeit effektiv vermeiden. Sollte Ihre Situation kritisch sein oder könnte sich wegen eines Großprojektes Ihre Situation verändern, müssen Sie proaktiv handeln. Derart vermeiden Sie jeden unnötigen und eventuell folgenschweren Ärger.

Hinweis: Die in diesem Blogbeitrag bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche oder sonstige professionelle Beratung dar. Falls Sie rechtliche oder fachliche Beratung benötigen, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Experten.

Kai Konrad ist seit 5 Jahren als Personalberater für die Vermittlung von freiberuflichen IT-Experten tätig. Dieses Wissen teilt er als verantwortliches Teamlead an unserem Standort in Düsseldorf mit seinen Teammitgliedern und regelmäßig in unserem Ratbacher Blog.

Von den ersten Schritten bis zu langfristigen Strategien - hier finden Sie wertvolle Tipps, mit denen Sie als IT-Freelancer schneller zum Ziel…

Der Arbeitsvertrag ist die Grundlage jedes Arbeitsverhältnisses. Damit Sie und Ihr Arbeitgeber Rechtssicherheit haben, ist dort alles Wichtige…

Welche Formulierungen stehen für gute bis sehr gute Leistungen und welche Beurteilungen wirken nur so? Wir entschlüsseln die Geheimcodes und sagen…

Wenn Sie auf Jobsuche sind, dürfen Sie nicht nur auf das Gehalt schielen! Klären Sie ebenso, welche besonderen Benefits ein Unternehmen anbietet.…

Agile Entwicklung, agiles Management, agiles Arbeiten: Agilität ist Trumpf, besonders wenn Sie in der Software-Entwicklung tätig sind. Und das ist…

Produktiv im Home Office? Von zuhause aus zu arbeiten ist oft gar nicht so einfach. Mit unseren Ratschlägen gelingt es Ihnen und Ihren Kollegen über…

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.