Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine renommierte Universität sucht eine/n engagierte/n Nachwuchswissenschaftler/in im Bereich der Vergleichenden Verhaltensbiologie. Diese spannende Position bietet die Möglichkeit, innovative Forschungsansätze zu verfolgen, die sich auf evolutionäre Perspektiven des Verhaltens von Primaten und Menschen konzentrieren. Der/die ideale Kandidat/in wird in einem dynamischen Umfeld arbeiten, das Exzellenz in Forschung und Lehre fördert. Mit einem starken Fokus auf internationale Zusammenarbeit und interdisziplinäre Projekte wird diese Rolle entscheidend zur Weiterentwicklung des Fachbereichs Biologie beitragen. Wenn Sie leidenschaftlich an der Erforschung von Verhaltenssynchronisation interessiert sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Kennziffer 2025/103
Die Juniorprofessur im Fachbereich Biologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion, ist auf maximal 6 Jahre befristet und soll ab 01. Oktober 2025 besetzt werden.
Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.
Wir suchen eine/n Nachwuchswissenschaftler/in mit umfassender Expertise in Vergleichender Verhaltensbiologie, vorzugsweise mit stark evolutionären Perspektiven auf Kooperationsverhalten, Kommunikation und soziale Emotionsausdrücke bei Primaten und Menschen. Der/die ideale Kandidat/in wird unseren Forschungsschwerpunkt in Ökologie, Evolution und Verhalten an der Universität Konstanz durch ein originelles Forschungsprogramm ergänzen und sich in unsere gemeinsamen Forschungsinitiativen integrieren.
Die Ausschreibung richtet sich gezielt an Wissenschaftler/innen, die sich mit der evolutionären Entwicklung von kooperativem Verhalten und gemeinsamen Handlungen bei Primaten und Menschen beschäftigen. Bewerber/innen sollten Erfahrung in innovativen Forschungsmethoden wie Wärmebild- und Hormonmessung zur Emotionsanalyse sowie moderne Ansätze der KI-basierten vergleichenden Datenanalyse besitzen, um Prinzipien von Verhaltenssynchronisation zu erforschen. Es wird erwartet, dass der/die Kandidat/in über internationale Forschungsexpertise sowie Erfahrung in Kognitionswissenschaften, Primatologie und Anthropologie verfügt.
Weitere Anforderungen umfassen die Lehrtätigkeit in unseren Grund- und Aufbaustudiengängen in Biologie sowie die Förderung unseres interdisziplinären Lehrprogramms. Wir suchen Nachwuchswissenschaftler/innen mit einer hervorragenden internationalen Publikationsbilanz, ausgeprägten Lehrfähigkeiten und der Fähigkeit, ihre Forschung einem breiten Publikum zu vermitteln.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein Hochschulabschluss und eine Promotion innerhalb der letzten 6 Jahre. Zudem muss der/die Kandidat/in bedeutende Fördermittel (z.B. Emmy Noether) eingeworben haben.
Die Art und der Umfang der Aufgaben richten sich nach:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bei Verfahrensfragen an Frau Helgard Fischer (sek1.ref@uni.kn), bei inhaltlichen Fragen an Herrn Prof. Armin Bahl (armin.bahl@uni.kn).
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (z.B. Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der eingeworbenen Drittmittel, Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse, Ergebnisse von Lehrevaluationen) sind bis zum 20.05.2025 über unser Online-Bewerberportal einzureichen.
Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie fördert den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre und unterstützt Dual Career-Paare. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv@uni-konstanz.de, +49 7531 88-4016).