Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

IT-Spezialist/-in (m/w/d) Cybercrime/Digitale Spuren im Bereich Aus- und Fortbildung

Land Niedersachsen

Niedersachsen

Hybrid

EUR 48.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 5 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Regierungsbehörde in Niedersachsen sucht einen IT-Spezialisten (m/w/d) für den Bereich Cybercrime. Diese Vollzeitstelle umfasst die Mitarbeit an Fortbildungsseminaren, das Entwickeln digitaler Lehrinhalte und die Betreuung von Abschlussarbeiten. Ein relevantes Hochschulstudium und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung sind erforderlich. Flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub bieten einen attraktiven Rahmen für Ihre Karriere.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
30 Tage Erholungsurlaub
Fortbildungsoptionen
Betriebliche Altersvorsorge

Qualifikationen

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) aus dem Bereich der Informationstechnologie.
  • Mindestens 3 Jahre praktische Berufserfahrung in einem verwandten Aufgabengebiet.
  • Wünschenswert sind Kenntnisse in Netzwerktechnik und Cybersecurity.

Aufgaben

  • Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren im Bereich Cybercrime.
  • Betreuung von Haus- und Bachelorarbeiten.
  • Entwicklung digitaler Lehr- und Lerninhalte.

Kenntnisse

Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Planungs- und Organisationsgeschick
Technische Affinität

Ausbildung

Hochschulstudium in Informationstechnologie oder verwandten Bereichen
Jobbeschreibung
Übersicht

Arbeitsplatzbeschreibung: IT-Spezialist/-in (m/w/d) Cybercrime/Digitale Spuren im Bereich der Aus- und Fortbildung an der Polizeiakademie Niedersachsen. Vollzeitbeschäftigung (39,8 Stunden). Organisatorisch im Studiengebiet 1 (Kriminalwissenschaften) angegliedert. Der Studien- bzw. Standort ist bei der Ausübung der Tätigkeit grundsätzlich frei wählbar (Nienburg, Oldenburg, Hann. Münden, Hannover). Bitte bevorzugte Orte bei der Bewerbung angeben. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich nach EG 12 TV-L bewertet.

Ihre Aufgaben
  • Mitarbeit, Unterstützung und Durchführung (inkl. Vor- und Nachbereitung) von Veranstaltungen bzw. Seminaren in der Fortbildung insbesondere im Deliktsfeld Cybercrime/Digitale Spuren
  • Initiierung, Planung und Organisation von Wahl- und Wahlpflicht- und Projektstudien
  • Betreuung und Begutachtung von Haus- und Bachelorarbeiten im Studiengang (EG 12)
  • Weiterentwicklung und Koordination von Inhalten und Lernzielen unter Berücksichtigung pädagogischer und didaktischer Aspekte
  • Inhaltliche sowie methodisch-didaktische Konzipierung und Entwicklung digitaler Lehr- und Lerninhalte für die Aus- und Fortbildung im Deliktsfeld Cybercrime/Digitale Spuren; ggf. unter Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte; Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Fortbildung im Sinne des Projektes Bildung neu denken
  • Beratung und Betreuung von Veranstaltungs- bzw. Seminarteilnehmenden sowie Behörden und Einrichtungen
  • Mitwirkung in Forschungsvorhaben, Arbeits- und/oder Projektgruppen

Zu den Aufgaben gehört auch die Bereitschaft zur standortübergreifenden Reisetätigkeit. Eine Änderung der Geschäftsverteilung bleibt vorbehalten.

Voraussetzungen

Zwingend erforderlich:

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor of Science, Fachhochschulabschluss oder vergleichbar) aus dem Bereich der Informationstechnologie (z. B. IT-Forensik, IT-Sicherheit, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik) oder aus den Bereichen Mathematik, Physik oder Statistik oder der „Allgemeinen und Digitalen Forensik“ (B.Sc., Studiengang der Hochschule Mittweida)
  • Eine mindestens 3-jährige praktische Berufserfahrung in einem verwandten Aufgabengebiet; Nachweise (Zwischen- und/oder Arbeitszeugnisse) sind beizulegen. Für eine Eingruppierung in die EG 12 TV-L ist eine 3-jährige praktische Berufserfahrung Voraussetzung. Bei Nichterfüllung erfolgt die Eingruppierung bis zum Erfüllen der Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 11 TV-L.
  • Alternativ eine einschlägige Berufsausbildung im IT-Bereich (z. B. Fachinformatiker/-in, IT-Systemelektroniker/-in, Staatlich geprüfte/r Techniker/-in im Bereich Informatik bzw. Informatiktechniker) mit Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TV-L.

Sollten Sie das oben genannte Anforderungsprofil nicht vollständig erfüllen, können Sie im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden. Für schwerbehinderte Bewerber/-innen gelten die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften.

Hinweis: Unvollständige Bewerbungsunterlagen können im weiteren Bewerbungsprozess nicht berücksichtigt werden. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Nachweise der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung).

Wünschenswert

Wünschenswert sind fundierte Kenntnisse der englischen Sprache (Level C1, CEFR). Technische Affinität und Bereitschaft, sich in neue Technologien einzuarbeiten. Sehr gute Kenntnisse in mindestens zwei der folgenden Bereiche von Vorteil (weitere Themen können ebenfalls von Interesse sein):

  • Netzwerktechnik
  • Digitale Forensik/Mobilfunkforensik
  • Cybersecurity
  • Kryptowährungen und Blockchain-Technologie
  • Automotive IT
  • Internet der Dinge
  • Geoinformatik
  • Reverse Engineering
  • Massendatenverarbeitung
  • Künstliche Intelligenz

Analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, Planungs- und Organisationsgeschick, Team- und Integrationsfähigkeit, Leistungsmotivation und Gestaltungswillen sowie kommunikative Kompetenzen sind erwünscht. Vorerfahrungen in der Lehre/Schulung von Mitarbeitenden sind von Vorteil.

Was bieten wir?
  • Gehalt der Entgeltgruppe EG 12 bzw. 11 TV-L
  • Flexible Arbeitszeiten sowie Mobile Working
  • Beantragung der betrieblichen Altersvorsorge (VBL) und Vermögenswirksame Leistungen (VL)
  • 30 Tage Erholungsurlaub/Jahr
  • Aktuelle Sonderzahlung zum Jahresende
  • Flexible Modelle zur Teilzeitbeschäftigung
  • Teilnahmemöglichkeit am Gesundheits- und Präventionssport
  • Fortbildungsoptionen bei Bedarf
Verfahren und Hinweise

Es ist beabsichtigt, ein strukturiertes Auswahlgespräch vor einer Auswahlkommission durchzuführen. Bitte teilen Sie geplante Urlaube mit. Nähere Details erhalten Sie nach Bewerbung.

Die Polizeiakademie Niedersachsen ist bestrebt, Unterrepräsentanzen abzubauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; bitte Hinweis auf GdB/Gleichstellung in der Bewerbung.

Flexible Arbeitszeitmodelle und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind möglich. Die Polizeiakademie Niedersachsen schätzt kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit.

Haben Sie Interesse?

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail unter dem Aktenzeichen 23.14–03041–SG1/IT-Spez./2025/72 bis zum 16.10.2025 an: persplan@pa.polizei.niedersachsen.de. Bewerbungsunterlagen als PDF (max. 8 MB).

Alternativ per Post an die Polizeiakademie Niedersachsen, Dezernat 23/Personal, Bürgermeister-Stahn-Wall 9, 31582 Nienburg/Weser. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter der DSGVO-Bewerbung.

Dienststellen
  • Polizeiakademie Niedersachsen 26129 Oldenburg
  • Polizeiakademie Niedersachsen 34346 Hann.-Münden
  • Polizeiakademie Niedersachsen 31582 Nienburg
  • Polizeiakademie Niedersachsen 30163 Hannover
Stellen- und Bewerbungsdetails
  • Einstellungsdatum: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 11, E 12
  • Bewerbungsschluss: 16.10.2025
  • Stellenumfang: 1
  • Plätze: 1
  • Befristung: unbefristet
  • Stellennummer: 112266
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.