Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine Regierungsbehörde in Niedersachsen sucht einen IT-Spezialisten (m/w/d) für den Bereich Cybercrime. Diese Vollzeitstelle umfasst die Mitarbeit an Fortbildungsseminaren, das Entwickeln digitaler Lehrinhalte und die Betreuung von Abschlussarbeiten. Ein relevantes Hochschulstudium und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung sind erforderlich. Flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub bieten einen attraktiven Rahmen für Ihre Karriere.
Arbeitsplatzbeschreibung: IT-Spezialist/-in (m/w/d) Cybercrime/Digitale Spuren im Bereich der Aus- und Fortbildung an der Polizeiakademie Niedersachsen. Vollzeitbeschäftigung (39,8 Stunden). Organisatorisch im Studiengebiet 1 (Kriminalwissenschaften) angegliedert. Der Studien- bzw. Standort ist bei der Ausübung der Tätigkeit grundsätzlich frei wählbar (Nienburg, Oldenburg, Hann. Münden, Hannover). Bitte bevorzugte Orte bei der Bewerbung angeben. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich nach EG 12 TV-L bewertet.
Zu den Aufgaben gehört auch die Bereitschaft zur standortübergreifenden Reisetätigkeit. Eine Änderung der Geschäftsverteilung bleibt vorbehalten.
Zwingend erforderlich:
Sollten Sie das oben genannte Anforderungsprofil nicht vollständig erfüllen, können Sie im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden. Für schwerbehinderte Bewerber/-innen gelten die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften.
Hinweis: Unvollständige Bewerbungsunterlagen können im weiteren Bewerbungsprozess nicht berücksichtigt werden. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Nachweise der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung).
Wünschenswert sind fundierte Kenntnisse der englischen Sprache (Level C1, CEFR). Technische Affinität und Bereitschaft, sich in neue Technologien einzuarbeiten. Sehr gute Kenntnisse in mindestens zwei der folgenden Bereiche von Vorteil (weitere Themen können ebenfalls von Interesse sein):
Analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, Planungs- und Organisationsgeschick, Team- und Integrationsfähigkeit, Leistungsmotivation und Gestaltungswillen sowie kommunikative Kompetenzen sind erwünscht. Vorerfahrungen in der Lehre/Schulung von Mitarbeitenden sind von Vorteil.
Es ist beabsichtigt, ein strukturiertes Auswahlgespräch vor einer Auswahlkommission durchzuführen. Bitte teilen Sie geplante Urlaube mit. Nähere Details erhalten Sie nach Bewerbung.
Die Polizeiakademie Niedersachsen ist bestrebt, Unterrepräsentanzen abzubauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; bitte Hinweis auf GdB/Gleichstellung in der Bewerbung.
Flexible Arbeitszeitmodelle und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind möglich. Die Polizeiakademie Niedersachsen schätzt kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail unter dem Aktenzeichen 23.14–03041–SG1/IT-Spez./2025/72 bis zum 16.10.2025 an: persplan@pa.polizei.niedersachsen.de. Bewerbungsunterlagen als PDF (max. 8 MB).
Alternativ per Post an die Polizeiakademie Niedersachsen, Dezernat 23/Personal, Bürgermeister-Stahn-Wall 9, 31582 Nienburg/Weser. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter der DSGVO-Bewerbung.