Wir entwickeln uns weiter! Wir vereinfachen unsere Arbeitsabläufe und digitalisieren! Papierberge und unnötige Dienstwege werden verschwinden! Aber wie umsetzen? Wir nehmen die Organisation unter „die Lupe“. Ziel ist es, die Polizei Rheinland-Pfalz nach vorne zu bringen, Digitalisierung mitzugestalten und Innovation zu leben. Hier kommst Du ins Spiel!
Hast Du Lust am Innovationsmotor der Polizei Rheinland-Pfalz mitzuarbeiten und die IT in den Polizeibehörden von Rheinland-Pfalz voranzubringen?
Dann bist Du bei uns genau richtig! Vielfältige Themenfelder warten auf Dich. Sei es die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, Anwendungen für mobile Endgeräte, neue Abfragesysteme sowie das Vereinfachen und Standardisieren von Arbeitsabläufen. Das alles kannst Du zusammen mit uns nachhaltig verändern. In Deinem neuen Aufgabenbereich sorgst Du dafür, dass bei der Einführung neuer Systeme die fachlichen Bedarfe der Anwendenden berücksichtigt werden. Du vertrittst die fachlichen Anforderungen und Bedarfe für alle Mitarbeitenden in der Polizei und unterstützt bei der Findung von geeigneten Lösungen.
Mit Deiner Beratung bist Du Teil von Projekten und Bestrebungen auf Bundes- und Landesebene, mit dem Ziel, Produkte zu erhalten, die wirklich einen Mehrwert bieten und die Arbeit im täglichen Dienst erleichtern. Mit Deiner Arbeit gestaltest Du die Zukunft der Polizei Rheinland-Pfalz wegweisend und aktiv mit.
Deine Aufgaben
- Aktive Mitwirkung an der Weiterentwicklung der IT-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz. Dein Fokus liegt darauf, moderne Technologien gezielt einzusetzen, um eine effiziente und zukunftsorientierte IT-Landschaft zu gestalten. Dabei nutzt Du Jira und Confluence, um Anforderungen zu erfassen, Prozesse zu dokumentieren und den Entwicklungsfortschritt transparent zu steuern.
- Als Teil des Zentralen Anforderungsmanagements (ZAM) bist Du für die strukturierte Erfassung, Analyse und Steuerung von IT-Anforderungen verantwortlich. Du stellst sicher, dass neue Anforderungen klar definiert, bewertet und effizient in bestehende Systeme integriert werden. Hierbei setzt Du auf GLPI für das IT-Service-Management, Adonis für die Modellierung von Geschäftsprozessen und BPMN zur Visualisierung von Abläufen.
- Du analysierst aktuelle und zukünftige technologische Trends, die einen positiven Einfluss auf die Polizeiarbeit haben könnten. Dabei arbeitest Du eng mit internen und externen Experten zusammen, um innovative Lösungen zu identifizieren und Doppelentwicklungen zu vermeiden. Dein Ziel ist es, die Digitalisierung der polizeilichen Arbeitsweise voranzutreiben und technologische Synergien optimal zu nutzen.
- In dieser Funktion bist Du für die koordinierte Abstimmung und Umsetzung von IT-Anforderungen in übergreifenden Projekten auf Landes- und Bundesebene verantwortlich. Du agierst als Schnittstelle zwischen verschiedenen Behörden und Fachbereichen und stellst sicher, dass alle relevanten Anforderungen erfasst, abgestimmt und erfolgreich implementiert werden.
- Der Wandel in der IT-Landschaft und der Polizeiarbeit muss intern und extern verständlich kommuniziert werden. Du sorgst dafür, dass Mitarbeitende und Stakeholder über Veränderungen, Fortschritte und Erfolge informiert werden.
Bildungsabschluss
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Rechtsinformatik oder vergleichbarer Studiengänge.
Anforderungen
- Kenntnisse über die eingesetzte Informationstechnik sowie der aktuellen Entwicklungen in der Soft- und Hardwarethemenbereichen (z. B. Softwareentwicklung, Datenbanken, Netzwerke, fachspezifische Software).
- Kooperations- und Teamfähigkeit.
- Gute Auffassungsgabe.
- Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Kreativität.
- Analytisches Denk- und Urteilsvermögen.
- Hohes Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft.
- Organisationsfähigkeit und Selbständigkeit.
Wünschenswert wären
- Dreijährige praktische Berufserfahrung.
- Fachkenntnisse in folgenden Bereichen: Betriebssysteme (Unix/LINUX, MS Windows und Mac OS), Netzwerk- und Internettechnologien sowie Netzwerkprotokolle, Programmiersprachen (z. B. C++, Python, Java, PHP), IT-Sicherheit, Datenbanken und Speichertechnologien.
- Kenntnisse zur Informationssicherheit, zum Datenschutz und Arbeitsrecht sowie in den Bereichen des IT-Rechts, Rechts der Informationssicherheit, EU-Rechts in IT Angelegenheiten, Wirtschafts-, Urheber- und gewerblichen Schutzrechts, Vergabe- und Vertragsrechts.
- Tiefgreifende Kenntnisse in ITIL 4.
- praktische Berufserfahrung in folgenden Bereichen:
- Betriebssysteme (Unix/LINUX, MS Windows und Mac OS).
- Netzwerk- und Internettechnologien sowie Netzwerkprotokolle.
- Programmiersprachen (z. B. C++, Python, Java, PHP).
- IT-Sicherheit.
- Datenbanken.
- Kenntnisse und Erfahrung in der Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN, Adonis oder vergleichbaren Produkten.
- Fähigkeit zur Kommunikation in komplexen IT-Projekten in der Verwaltung.
Wer sind wir? Was tun wir? – Das LKA stellt sich kurz vor
Wir sind in Rheinland-Pfalz die Zentralstelle für die Kriminalitätsbekämpfung. Die Internationalisierung der Kriminalität stellt die Polizei vor die Aufgabe, Bürger und Gesellschaft nicht nur vor örtlichen Kriminalitätsphänomenen zu schützen, sondern sich auch auf Entwicklungen auszurichten, die an Landes- oder Staatsgrenzen nicht Halt machen. Dies erfordert Expertenwissen, das wir mit Dir erweitern und den örtlichen Polizeibehörden zur Verfügung stellen wollen.
Das bieten wir
- Wir unterstützen im Rahmen der Möglichkeiten flexible Dienstzeitgestaltung, Telearbeit und mobiles Arbeiten, sofern die sachlichen, technischen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen.
- Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern und unterstützen grundsätzlich die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der stellenspezifischen Anforderungen entsprochen werden kann.
- Die arbeitsvertraglichen Bedingungen und das Entgelt richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 12 TV-L möglich.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt!
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per E-Mail (vorzugsweise in einer PDF-Datei, max. 5 MB) an
Dein Job im LKA
oder postalisch an
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Dezernat 14 – Personal / Aus- und Fortbildung –
Valenciaplatz 1 - 7
55118 Mainz
Wissenswertes
- Die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz (LSÜG) wird vorausgesetzt.
- Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Frauenförderprogramms streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
- Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
- Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeiten erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
- Wir versenden keine Eingangsbestätigungen. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen kann leider nicht erfolgen. Es wird daher um Vorlage entsprechender Kopien und Abschriften gebeten. Eine datenschutzgerechte Vernichtung nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird zugesichert. Die Datenschutzerklärung zur Informationspflicht nach Artikel13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung(DSGVO) findest Du im Internetauftritt der Polizei Rheinland-Pfalz: https://www.polizei.rlp.de/ueber/datenschutz .
Du hast noch Fragen? Kontaktiere uns
Für Fragen zum Verfahren steht Dir Frau Jana Hassinger (Dezernat 14), Telefon: 06131/65-61410, gerne zur Verfügung.
Für Fachfragen wende Dich gerne jederzeit an Herrn Tim Henkel (stellv. Leiter Dezernat 65), Telefon: 06131/65-66500.
Oder richte Dein Anliegen gerne per E-Mail an Dein Job im LKA .
Die vorherige Kontaktaufnahme mit dem Fachdezernat ist ausdrücklich erwünscht.