Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Institut in Stuttgart sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für die Entwicklung cyberphysischer Robotersysteme. Diese spannende Rolle bietet die Möglichkeit zur Promotion und die Mitarbeit in einem motivierten Team, das an der Digitalisierung der Bauindustrie arbeitet. Bewerber werden in ein dynamisches Umfeld integriert, in dem sie an der Schnittstelle von Maschinenbau und Architektur arbeiten. Die Position bietet nicht nur interessante Einblicke in technologische Entwicklungen, sondern auch die Chance, erste Führungserfahrungen zu sammeln. Wenn Sie an interdisziplinärer Zusammenarbeit interessiert sind und Ihre Karriere in einem zukunftsorientierten Bereich gestalten möchten, ist dies die ideale Gelegenheit.
Wissenschaftliche Mitarbeiter, Doktorand (m/w/d) für das Thema IntCDC: Cyberphysische Robotersysteme zur Fertigung von großformatigen Bauelementen
Das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart ist eines der führenden Institute auf dem Gebiet der industriellen Steuerungstechnik und ist Teil des Exzellenzclusters Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC). Innerhalb des Exzellenzclusters arbeiten rund Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen an der Digitalisierung der Bauindustrie von morgen. Das ISW bringt hierbei Know-how und Expertise aus der Steuerungstechnik ein, um robotergestützte Fertigungseinrichtungen zu entwickeln. Dabei werden Industrieroboter auf mobilen Plattformen zusammen mit fahrerlosen Transportsystemen zu einer flexiblen Fertigungsanlage kombiniert, um für die Bauindustrie großformatige Holz- und Faserbauteile zu fertigen.
Wir bieten Ihnen:
Ihr Profil:
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.