Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Initiativbewerbung für Student*innen - »Opto-mechatr. Komponenten & Systeme«

TN Germany

Jena

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 17 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Forschungsinstitut in Jena sucht engagierte Studierende, die an spannenden Projekten in der Opto-Mechatronik mitarbeiten möchten. Hier kannst Du wertvolle Praxiserfahrung in Bereichen wie Quantenhardware und mikrooptische Systeme sammeln. Du wirst die Möglichkeit haben, eigenverantwortlich zu arbeiten und mit erstklassigen Industriepartnern zu vernetzen. Flexible Arbeitszeiten ermöglichen es Dir, Studium und Praxis optimal zu kombinieren. Diese Gelegenheit bietet nicht nur einen Einblick in die faszinierende Welt der Photonik, sondern auch die Chance, Deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team weiterzuentwickeln.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Vernetzung mit Industriepartnern
Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr

Qualifikationen

  • Studium in relevanten Fachrichtungen erforderlich.
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Aufgaben

  • Arbeiten an Forschungsprojekten wie Quantenhardware und 3D-Druck optischer Elemente.
  • Praktische Erfahrungen als studentische Hilfskraft oder Praktikant*in sammeln.

Kenntnisse

Technische Physik
Maschinenbau
Elektrotechnik
Luft- und Raumfahrttechnik
Materialwissenschaften
Deutsch
Englisch
Teamfähigkeit
Flexibilität
Selbstständige Arbeitsweise

Ausbildung

(Technische) Physik
Maschinenbau
Elektrotechnik
Luft- und Raumfahrttechnik
Materialwissenschaften

Jobbeschreibung

Initiativbewerbung für Student*innen - »Opto-mechatr. Komponenten & Systeme«, Jena

Fraunhofer-Gesellschaft

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und entwickelt innovative optische Systeme zur Kontrolle von Licht – von der Erzeugung und Manipulation bis hin zu dessen Anwendung. Das Leistungsangebot des Instituts umfasst die gesamte photonische Prozesskette vom opto-mechanischen und opto-elektronischen Systemdesign bis zur Herstellung von kundenspezifischen Lösungen und Prototypen.

Die Abteilung »Opto-mechatronische Komponenten und Systeme« beschäftigt sich mit Montage- und Integrationstechnologien für komplexe, miniaturisierte und hoch funktionale optische Systeme. Schwerpunkte der Tätigkeiten sind Untersuchungen zu Justier- und Fügetechnologien, der prototypische Aufbau komplexer Systeme und die Bereitstellung von speziellem Equipment hierfür, sowie die Anwendung von Drucktechnologien zur Systemintegration.

Was Du bei uns tust

In der Abteilung »Opto-mechatronische Komponenten und Systeme« arbeitest Du an vielseitigen Forschungsprojekten wie beispielsweise Quantenhardware, Mikromontage und Aufbautechnologien für mikrooptische Systeme oder 3D-Druck optischer Elemente. Hier kannst Du praktische Erfahrungen als studentische Hilfskraft, als Praktikant*in oder im Rahmen einer Abschlussarbeit (Bachelor oder Master) sammeln.

Was Du mitbringst

  • Studium der Fachrichtungen (Technische) Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Studienrichtung
  • Gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit sowie selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Freundliches und offenes Auftreten

Was Du erwarten kannst

  • Sammeln wertvoller Praxiserfahrung im Rahmen spannender Forschungsprojekte
  • Eigenverantwortliches Arbeiten
  • Vernetzung mit erstklassigen Industriepartnern und Forschungsgruppen
  • Flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarung von Studium und Praxis
  • Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr

Um die Chancen Deiner Initiativbewerbung zu erhöhen, bitten wir Dich möglichst aussagekräftige und vollständige Unterlagen einzureichen. Dazu benötigen wir von Dir Motivationsschreiben inkl. Verfügbarkeit, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse sowie ggf. Arbeitszeugnisse aus vorangegangenen Tätigkeiten.

Die Vergütung erfolgt je nach Anstellungsverhältnis nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung wissenschaftlicher Hilfskräfte oder nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen. Die wöchentliche Arbeitszeit umfasst im Rahmen eines Praktikums sowie bei dem Anfertigen einer Abschlussarbeit 39 Stunden, bei einer studentischen Hilfstätigkeit wird sie individuell vereinbart.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.