Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein führendes Forschungsinstitut in Deutschland sucht einen Ingenieur/in, Physiker/in o.ä. (w/m/d) für die Verbesserung skalenauflösender Simulationen in der Luft- und Raumfahrttechnik. Sie arbeiten in einem innovativen Umfeld, entwickeln numerische Methoden und programmieren diese in die CFD-Software. Bewerber sollten ein Masterabschluss und Kenntnissen in Strömungsmechanik mitbringen. Wir fördern die individuelle Entwicklung und heißen insbesondere Bewerbungen von Frauen willkommen.
Jetzt bewerben
Ingenieur/in, Physiker/in o.ä. (w/m/d) - Verbesserte skalenauflösende Simulation
Stellenbeschreibung
Kennziffer: 2724
Arbeitsort: Göttingen
Eintrittsdatum: 01.10.2025
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad: Vollzeit
Dauer der Beschäftigung: zunächst befristet auf 3 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist die zentrale Einrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Strömungsmechanik. Wir sind ein führendes Forschungsinstitut auf den Gebieten Flugzeug- und Fahrzeug-Aerodynamik, Flugzeug-Aeroakustik, Raumfahrt-Aerothermodynamik und Windenergieforschung. Unser Institut ist an zwei Standorten - Braunschweig und Göttingen - beheimatet und unterhält eine Abteilung in Köln.
Das erwartet dich
In der Abteilung C²A²S²E (Center for Computer Applications in AeroSpace Science and Engineering) entwickeln wir fortschrittliche numerische Methoden und Softwarelösungen für Luft- und Raumfahrtanwendungen, von multidisziplinären Analyse- und Entwurfsfähigkeiten bis zur virtuellen Zertifizierung.
Auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen sind immer genauere Entwurfsmethoden für das Flugzeug und sein Antriebsystem notwendig, um die aerodynamischen Eigenschaften auch von völlig neuartigen Konfigurationen verlässlich bewerten zu können. Hierzu ist im Rahmen des deutschen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo) ein Forschungsprojekt mit industriellen und akademischen Partnern geplant, in dem die numerische Strömungssimulation (CFD) an Triebwerkseinläufen und Fanschaufeln bei kritischen Flugzuständen mit Hilfe skalenauflösender Simulation verbessert werden soll. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Modellierung der laminar-turbulenten Transition zu, die in den bisherigen skalenauflösenden Ansätzen oft vernachlässigt wird.
Die im Projekt erarbeitete Simulationsmethodik soll in die weltweit anerkannte CFD-Software des DLR implementiert und in enger Zusammenarbeit mit einem führenden Industrieunternehmen für Flugtriebwerke an anwendungsnahen Problemstellungen erprobt und bewertet werden.
Deine Aufgaben