Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein etabliertes Zentrum für Luft- und Raumfahrt sucht einen innovativen Ingenieur oder Naturwissenschaftler, um an einem interdisziplinären Forschungsprojekt zu arbeiten. Diese spannende Rolle umfasst die Entwicklung und Integration von Kommunikationskonzepten in ein verteiltes Multi-Sensor-Netzwerk. Du wirst die Möglichkeit haben, deine Ideen in die Praxis umzusetzen und an zukunftsweisenden Technologien zu arbeiten, die die Resilienz maritimer Infrastrukturen stärken. Wenn du eine Leidenschaft für moderne Kommunikationstechnologien hast und gerne im Team arbeitest, dann ist diese Position genau das Richtige für dich.
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Am Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven erforschen und entwickeln wir innovative Lösungen, um die Resilienz maritimer Infrastrukturen zu stärken und diese anpassungsfähig, sicher und nachhaltig zu gestalten. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und weiteren Akteuren der maritimen Sicherheit verbinden wir technologische Innovation mit praxisnaher Expertise und bieten Dir die Chance, an zukunftsweisenden Projekten mitzuarbeiten.
Das erwartet dich
Begeistern dich hochmoderne Kommunikationstechnologien und möchtest du die Zukunft verteilter Sensornetzwerke mitgestalten? Wir suchen Verstärkung mit Expertise aus dem Bereich Ingenieurwesen oder Naturwissenschaften und fundierten Kenntnissen in der Nachrichtentechnik für ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Die Stelle verbindet wissenschaftliche Arbeit mit praktischer Systemintegration: Du entwickelst innovative Kommunikationskonzepte für ein verteiltes Multi-Sensor-Netzwerk und bringst diese direkt in den operativen Einsatz. Dabei gilt es, eine Vielzahl unterschiedlicher Sensoren in eine funktionierende Gesamtarchitektur einzubinden und die Netzwerkinfrastruktur flexibel, resilient und robust zu gestalten.
Ergänzend dazu übernimmst du IT-Administrationsaufgaben im Forschungsumfeld – von der Integration neuer Server bis hin zur Betreuung und Optimierung der Netzwerkinfrastruktur. Im Rahmen von Feldtests und Demonstrationen begleitest du die Validierung der Systeme, publizierst Deine Ergebnisse in wissenschaftlichen Veröffentlichungen und präsentierst sie auf internationalen Konferenzen.
Du bist ein Organisationstalent, besitzt ein hohes Maß an Eigeninitiative und eine Hands-On-Mentalität? Dann passt du hervorragend ins Team! Vielleicht denkst du auch darüber nach zu promovieren? Im DLR unterstützen wir dich auch auf deinem akademischen Weg!
Deine Aufgaben