Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik (w/m/d) - Sensorik und Datenanalyse

Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.

Cottbus

Vor Ort

EUR 50.000 - 70.000

Vollzeit

Vor 16 Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sucht einen Wissenschaftler für die Abteilung Umweltwirkungen und Sensorik. In dieser Rolle werden Sie an emissionsärmeren Luftfahrtantrieben forschen, Sensorik entwickeln und an Projekten zur Zustandsüberwachung arbeiten. Bewerber sollten einen Abschluss in Elektrotechnik, Maschinenbau oder Physik haben und Kenntnisse in Signalverarbeitung sowie Programmierung mitbringen.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik oder verwandten Studiengängen.
  • Kenntnisse in Signalverarbeitung und mathematischer Modellierung erforderlich.
  • Erfahrung in der numerischen Simulation (CAA, CFD) und in Programmiersprachen wie Python oder Matlab/Simulink.

Aufgaben

  • Untersuchung von Fehlerbildern in (hybrid-)elektrischen Antriebssystemen.
  • Bearbeitung von Forschungsaufgaben im Bereich Sensorik und Datenverarbeitung.
  • Dokumentation von Projekten und Veröffentlichung der Ergebnisse.

Kenntnisse

Signalverarbeitung
Mathematische Modellierung
Numerische Simulation
Programmiersprachen (Python, Matlab/Simulink)
Teamarbeit

Ausbildung

Master/Uni-Diplom in Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik

Jobbeschreibung

Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen emissionsärmeren Luftfahrtantrieben für zivile Transportflugzeuge und entwickeln neue Technologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen.

Das erwartet dich

Die Abteilung Umweltwirkungen und Sensorik (UWS) beschäftigt sich mit den Umweltwirkungen elektrifizierter Luftfahrtantriebe inklusive Vibrationen und Schall durch die einzelnen Komponenten des elektrischen oder hybrid-elektrischen Antriebsstrangs sowie mit der Entwicklung angepasster Sensorik und zugehöriger Signalverarbeitungsverfahren.

Deine Aufgaben

  • numerische und experimentelle Untersuchung von Fehlerbildern in (hybrid-)elektrischen Antriebssystemen - vor allem Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik - unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen der Antriebstechnik in der Luftfahrt
  • theoretische und experimentelle Bearbeitung von wissenschaftlichen Forschungsaufgaben im Bereich der Sensorik und Datenverarbeitung
  • Akquise, Durchführung und Dokumentation von Projekten und Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachpublikationen und auf wissenschaftlichen Konferenzen
  • Entwicklung von robusten Zustandsüberwachungsmethoden für den elektrischen Antrieb unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen der Antriebstechnik in der Luftfahrt
  • Wahrnehmung allgemeiner Institutsaufgaben, beispielsweise Vertretung des Instituts auf Messen und öffentlichen Veranstaltungen, Mitwirkung bei institutsinternen Veranstaltungen, kollegiale Beratung

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Uni-Diplom) in der Studienrichtung Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Kenntnisse im Bereich der Signalverarbeitung und der mathematischen Modellierung
  • Erfahrung im Bereich der numerischen Simulation (CAA, CFD, numerische Modalanalyse)
  • Erfahrung mit Programmiersprachen wie Python oder Matlab/Simulink
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen Zu Dieser Position (Kennziffer 1736) Beantwortet Dir Gerne

Thomas Fritz Geyer

Tel.: +49 355 28888 015
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.