Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physikalischen Ingenieurswissenschaft (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.

Cottbus

Vor Ort

EUR 50.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 25 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Forschungsinstitut sucht Ingenieure für die Entwicklung elektrischer Antriebe in der Luftfahrt. In dieser spannenden Rolle haben Sie die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Technologien zu arbeiten, die zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen. Sie werden Teil eines dynamischen Teams, das an der Schnittstelle von Wissenschaft und Technik arbeitet und Lösungen für globale Herausforderungen entwickelt. Das Institut bietet Ihnen ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit vielen Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Wenn Sie eine Leidenschaft für Technik und Innovation haben, ist dies die ideale Gelegenheit für Sie.

Leistungen

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
flexible Arbeitszeiten
Mitarbeiterrabatte
Betriebliche Altersvorsorge

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Luft- und Raumfahrttechnik oder verwandten Bereichen.
  • Kenntnisse in der elektrotechnischen und mechanischen Modellierung von Elektromotoren.

Aufgaben

  • Entwicklung von E-Motoren und Leistungselektronik für Luftfahrtantriebe.
  • Durchführung von Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalysen.

Kenntnisse

elektrotechnische Modellierung
mechanische Modellierung
Produktentwicklung
Zuverlässigkeitsanalyse
Lebensdauervorhersage
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse

Ausbildung

Master in Luft- und Raumfahrttechnik
Master in Elektrotechnik
Master in Maschinenbau

Tools

Ansys Electronics Desktop
PLECS
LTspice
Ansys Mechanical
Abaqus
Ansys optiSLang

Jobbeschreibung

Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!

Für unser Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe in Cottbus suchen wir zwei Ingenieure/innen Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physikalischen Ingenieurswissenschaft (w/m/d).

Entwicklung von E-Motoren und Leistungselektronik für Luftfahrtantriebe

Das erwartet Sie: Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen elektrifizierten Triebwerken für zivile Transportflugzeuge und entwickeln Schlüsseltechnologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen. Werden Sie Teil eines aufgeschlossenen Teams und analysieren und lösen Sie zukunftsorientierte wissenschaftliche Fragestellungen mit dem Fokus auf Leistungselektronik in der Abteilung Komponententechnologien.

Aufgaben:
  • Entwicklung und Konstruktion von Komponenten elektrischer Antriebe für die Luftfahrt, insbesondere E-Motoren und Leistungselektronik mit Fokus auf Zuverlässigkeit mit folgenden Schwerpunkten:
  • Systematische konzeptionelle Entwicklung und Gestaltung von luftfahrttauglichen Komponenten unter Anwendung von Methoden der Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalyse, z.B. nach ARP4754A und ARP4761.
  • 3D-Modellierung und Detaillierung von Konzepten mittels elektrotechnischer (z. B. Ansys Electronics Desktop, PLECS, LTspice o. ä.) und/oder strukturmechanischer Analysen (z. B. mit Ansys Mechanical, Abaqus) sowie Optimierung (z. B. Ansys optiSLang).
  • Kopplung der elektrotechnischen und/oder strukturmechanischen Untersuchungen mit z.B. Strömungs-, Thermal-, elektromagnetischen und regelungstechnischen Simulationen.
  • Erarbeitung von initialen Modellen zur Lebensdauervorhersage von Luftfahrtkomponenten.
  • Begleitung des Aufbaus von Funktionsdemonstratoren und Komponentenversuchen zur Bewertung der entworfenen Konzepte.
Das erwarten wir von Ihnen:
  • Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium als (Master / Uni-Diplom) z. B. in den Fachrichtungen Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Mess- und Regelungstechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau oder anderen für die Tätigkeit relevante Studiengänge.
  • Kenntnisse im Bereich der elektrotechnischen oder mechanischen Modellierung von Elektromotoren oder Komponenten der Leistungselektronik, insbesondere Wechselrichtern und DC-DC-Wandlern.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Erfahrungen in der Produktentwicklung, der Zuverlässigkeitsanalyse und der Lebensdauervorhersage von Vorteil.
  • Kenntnisse in der Strukturmechanik, Thermalmanagement, Strömungsmechanik, Regelungstechnik und Luftfahrt wünschenswert.
  • Idealerweise Erfahrung im Aufbau kleiner Experimente zur Validierung.

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Weitere Angaben:
  • Eintrittsdatum: sofort
  • Dauer: zunächst für 3 Jahre, eine weitere Anstellung wird beabsichtigt
  • Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
  • Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
  • Kennziffer: 97756
Kontakt:

Dr Stefan Kazula
Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe
Tel.: +49 355 28888 006

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.