Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Eine bedeutende Kultureinrichtung in Dresden sucht einen Informationselektroniker für die Sicherheitstechnik. In dieser unbefristeten Vollzeitstelle sind Sie verantwortlich für die Wartung sicherheitstechnischer Anlagen. Ideale Kandidaten haben eine abgeschlossene Ausbildung und Kenntnisse in der Videotechnik. Das Unternehmen bietet zahlreiche Vorteile wie 30 Tage Urlaub und eine betriebliche Altersvorsorge.
Arbeitgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Tätigkeitsfeld Technische Verwaltung Ort Dresden
Karte anschauen Arbeitszeit Vollzeit Anstellungsdauer Unbefristet Bewerbungsfrist 24.08.2025 Laufbahn / Entgeltgruppe Mittlerer Dienst Kontakt Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Abteilung Sicherheit
Telefon: 0351/49147007
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit, einenInformationselektroniker mit Fachrichtung Gefahrenmelde- und Sicherheitstechnik (m/w/d)(Vergütung nach TV-L, Zulagen möglich)in der Abteilung Sicherheit. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden.
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 einzigartige Museen. Zusammen mit vier Sammlungen repräsentieren wir eine faszinierende thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist. An verschiedenen, teils weltberühmten Standorten – viele davon in aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden – präsentieren die SKD ihre beeindruckenden Schätze. Mit Millionen von Sammlungsobjekten erzählen wir Geschichten, bewahren kulturelle Werte und teilen unsere Leidenschaft für Kunst und Kultur. Neben beeindruckenden Dauer- und Sonderausstellungen in Dresden, Leipzig und Herrnhut sowie an temporären Ausstellungsorten in Sachsen sind wir weltweit in Kooperationen aktiv. Unser Team aus rund 380 engagierten Mitarbeitenden – ergänzt durch kreative Köpfe in Projektbereichen – bringt diese Vision mit Begeisterung und Innovation zum Leben. Arbeiten bei den SKD heißt, Teil eines lebendigen, internationalen Netzwerks zu sein, das Kunst und Kultur begeistert vermittelt!
Die Abteilung Sicherheit ist eine Querschnittsabteilung die für den Schutz von Menschen und Sachgütern insbesondere von Kunstgegenständen in den Liegenschaften der SKD verantwortlich ist. Sie ist unterteilt in operative Sicherheit und Sicherheitstechnik. Die Sicherheitstechnik ist die Basis der operativen Sicherheit und Grundlage für einen sicheren Geschäftsbetrieb der SKD.
Ihre Aufgaben
Die Einarbeitung in die Stelle erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem bisherigen Stelleninhaber, der umfassend in die zukünftigen Aufgabenbereiche einführen und bei der Übergabe unterstützend begleiten wird.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung.
Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen bzw. erstattet werden. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter der Rufnummer 0351/4914 7007.
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 04.05.2025 an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse https://jobs.skd.museum/. Sie können dafür auch direkt den untenstehenden Link zum Ausschreibungstext und zum dazugehörigen Bewerbungsformular nutzen.
Hinweis: Wenn Sie die Inhalte dieser Seite über eine der folgenden Seiten teilen, verlassen Sie service.bund.de und die für dieses Portal gewählten Einstellungen.