Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Unternehmen sucht talentierte Softwareentwickler, die an der Schnittstelle zwischen Mobilitäts- und Verkehrsdaten arbeiten. In einem interdisziplinären Team entwickeln Sie Softwarelösungen, die zukünftige autonome Verkehrssysteme unterstützen. Diese Position bietet Ihnen die Möglichkeit, an vielseitigen und praxisnahen Projekten in einer modernen Forschungsinfrastruktur zu arbeiten. Sie profitieren von flexiblen Arbeitszeiten und hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten. Wenn Sie eine Leidenschaft für Technologie und Mobilität haben, dann ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.
In der Abteilung »Mobilität und Digitale Dienste« entwickeln Sie hierfür Softwarelösungen an der Schnittstelle zwischen Mobilitäts-, Verkehrs-, und Fahrzeugdaten und neuartigen Assistenzsystemen sowie zukünftigen autonomen Verkehrssystemen. Schwerpunkte bilden dabei Datenintegrations- und -analyseverfahren einschließlich deren Anwendung in verteilten Software-Architekturen und Plattformen.
Was Sie mitbringen
– hervorragende Auffassungsgabe, strukturiertes Vorgehen, eigenständige Arbeitsweise
– sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
– Eigeninitiative und Engagement
Was Sie erwarten können
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden beschäftigt in vier Abteilungen mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eng kooperiert das Institut mit der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg sowie der Technischen Hochschule Ingolstadt.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.