Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine verantwortungsvolle Position in einem innovativen Team, das an der Entwicklung von IT-Verfahren für Online-Prüfungen arbeitet. Diese Rolle erfordert Projektmanagementfähigkeiten und die Fähigkeit, technische Inhalte verständlich zu kommunizieren. Das Unternehmen bietet flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance, an einem strategischen Bildungsmonitoring mitzuarbeiten. Bewerber mit einem Masterabschluss oder gleichwertiger Qualifikation in Informationstechnik oder verwandten Bereichen sind eingeladen, sich zu bewerben. Diese Position ist ideal für kreative Denker, die in einem dynamischen Umfeld arbeiten möchten.
Eine Verlängerung der Stelle wird angestrebt.
Im IBBW wird ein strategisches Bildungsmonitoring aufgebaut, das eine datengestützte Qualitätsentwicklung von den Schulen bis zum Kultusministerium unterstützen soll. Kernaufgaben sind die Entwicklung von Instrumenten zur Kompetenzmessung sowie zur Evaluation von Unterrichts- und Schulqualität, Systemanalysen, Bildungsberichterstattung sowie Forschungskooperation und Wissenschaftstransfer.
Referat 13 ist zuständig für die Entwicklung und den Betrieb von pädagogischen IT-Verfahren, unter anderem zur Bereitstellung von Diagnoseverfahren, der Evaluation und zentralen Prüfungen, für die technische Betreuung und Weiterentwicklung des Bereichs Bildungsserver Baden-Württemberg sowie für Geoinformationssysteme in der Kultusverwaltung.
Zu besetzen ist eine Stelle einer IT-Projektleitung zur Weiterentwicklung verschiedener IT-Verfahren im Bereich Online-Prüfungen und digitales Korrekturverfahren Abitur.
Ihre Aufgabe ist die Leitung der IT-Teilprojekte „Online-Prüfungen“ und „Digitales Korrekturverfahren Abitur“ innerhalb der Zentralen Plattform „CheckBW“.
Hierzu gehören insbesondere:
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss oder Bachelorabschluss mit min. 5-jähriger Berufserfahrung) insbesondere in der Fachrichtung Informationstechnik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen.
Erwartet werden:
Von Vorteil sind außerdem:
Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Bewertung ihrer Qualifikation bzw. Anerkennung beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden ( Extern: www.kmk.org/zab (Öffnet in neuem Fenster) ).
Die Einstellung erfolgt im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten den Anteil der Frauen im IBBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als „Familienbewusstes Unternehmen + Ausgezeichnet Digital“.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2025-14 mit den üblichen Unterlagen per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) bis spätestens 30. Mai 2025 an E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de .
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie hier .