Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Das Universitätsklinikum Düsseldorf sucht ab sofort einen Hochschuldozenten für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Die Teilzeitstelle erfordert Lehr- und Forschungskompetenzen und ist unbefristet. Der ideale Kandidat bringt einen Master oder gleichwertigen Abschluss sowie eine Promotion mit und ist motiviert zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Zudem bietet die Stelle Vorteile wie eine gute Teamatmosphäre, flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bei der Promotion.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und
eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD
und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär
behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale
Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere
Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven
interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist
die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD
entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Das Klinische Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Direktorin: Univ.-Prof.
Dr. U. Dinger-Ehrenthal) sucht ab sofort eine/ einen
Hochschuldozent Klinische Psychologie und Psychotherapie
(m/w/d)
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle, die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,25 Stunden Die
Eingruppierung erfolgt in die Tarifgruppe E13 TV-L. Die Einstellung erfolgt unbefristet.
Der Aufgabenbereich umfasst Lehr- und Forschungstätigkeiten. Die Lehrtätigkeit beginnt im
Wintersemester 2025 und ist für den Masterstudiengagn Klinische Psychologie und Psychotherapie an
der Medizinischen Fakultät der HHU geplant. Der Schwerpunkt liegt auf der Klinischen Psychologie und
Psychothearpie. Die Stelleninhaberin/ der Stelleninhaber übernimmt verschiedene Lehrveranstaltungen
im Masterstudiengang. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Psychotherapie und
Psychotherapieforschung. Zu den Aufgaben gehören neben der Konzeption und Übernahme der
entsprechenden Lehrveranstaltungen in Abstimmung mit der Studiengangsleitung die Betreuung von
Forschungspraktika und Masterarbeiten, sowie die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung im
Rahmen des Studiengangs. Die Forschungstätigkeit umfasst die Kooperation mit bestehenden
Arbeitsgruppen der Abteilung inklusive der psychotherapeutischen Hochschulambulanz, sowie die
Mitarbeit bei Einwerbung und Unterstützung von Drittmittelprojekten im Bereich der
Psychtherapieforschung.
Geboten werden die Einbindung in ein derzeit neu wachsende kollegiales Team, das unter
psychodynamischer Leitung für die Verfahrensvielfalt und Interesse an psychotherapeutischen
Veränderungprozessen steht. Weiter werden alle im Öffentlichen Dienst üblichen Leistungen,
Preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten, Kindertagestätte sowie Personalunterkünfte geboten.
Besonders gefördert wird die parallele wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion, ggf.
Habilitation), die nationale und internationale Vernetzung im Bereich der Psychotherapieforschung
sowie wissenschaftliche Kongressbesuche im Rahmen der Regelungen innerhalb der Abteilung. Eine
parallele Aus- bzw. Weiterbilung als (Fach-)psychotherapeut*in bzw. als Psychologische
Psychotherapeut*in ist möglich.
Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Psychologie oder der Klinischen
Psychololgie und Psychotherapie (Master oder gleichwertiger Abschluss) sowie die Promotion.
Erwünscht sind Vorerfahrungen in der Psychotherapieforschung. Weiter erwünscht sind sehr gute
quantitativ- statistische Kenntnisse sowie die Motivation zur wissenschaflichen Weiterqualifikation.
Der Arbeitsvertrag wird mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geschlossen. Die Stelle wird
unbefristet besetzt lt. §44 Abs. 4 Hochschulgesetz NRW.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Bei Fragen zur Tätigkeit gerne Rücksprache mit Frau Prof. Dinger-Ehrenthal: ulrike.dinger-
ehrenthal@med.uni-duesseldorf.de
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung,
Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines
Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen wird das Einverständnis gegeben, dass diese in
das Eigentum des Universitätsklinikums Düsseldorf übergehen und aus Kostengründen nicht
zurückgesandt werden.
Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte innerhalb von 2
Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige bevorzugt per E-Mail an folgende Anschrift:
bewerbungen@med.uni-duesseldorf.de
oder
Universitätsklinikum Düsseldorf
D 01.2.1
Kennziffer:301E/25,
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf