Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

HiWi für Modellgetriebene Entwicklung Digitaler Zwillinge

TN Germany

Stuttgart

Vor Ort

EUR 30.000 - 50.000

Teilzeit

Vor 4 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

An einer renommierten Universität in Stuttgart wird eine studentische Hilfskraft gesucht, die innovative Konzepte für digitale Zwillinge entwickelt. Diese spannende Rolle bietet die Möglichkeit, in einem agilen Team zu arbeiten und an der Weiterentwicklung einer existierenden Softwarearchitektur mitzuarbeiten. Die Position fördert die Eigeninitiative und Organisationsfähigkeiten und bietet flexible Arbeitszeiten sowie ein freundliches Arbeitsklima. Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Personen sind besonders willkommen, um Vielfalt und Inklusion im wissenschaftlichen Bereich zu fördern.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Freundliches Arbeitsklima
Teilnahme an ISW internen Veranstaltungen
Kostenloser Kaffee und Tee

Qualifikationen

  • Laufendes Studium an der Universität Stuttgart in Informatik oder verwandten Bereichen.
  • Programmierkenntnisse in objektorientierten Programmiersprachen erforderlich.

Aufgaben

  • Weiterentwicklung der Softwarearchitektur für digitale Zwillinge.
  • Implementierung innovativer Konzepte mit Forschungsbezug.

Kenntnisse

Java
C++
C#
Eigeninitiative
Organisationsfähigkeiten

Ausbildung

Informatik
Softwaretechnik
Kybernetik
Mechatronik

Jobbeschreibung

HiWi für Modellgetriebene Entwicklung Digitaler Zwillinge, Stuttgart

Studentische Hilfskraft (m/w/d) für die Modellgetriebene Entwicklung Digitaler Zwillinge

Das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart ist eines der führenden Institute im Bereich der industriellen Steuerungstechnik und der momentan stattfindenden digitalen Transformation.

Digitale Zwillinge versprechen ein besseres Verständnis und eine effizientere Nutzung cyber-physischer Systeme, welche ermöglichen sollen, diese einfacher zu rekonfigurieren, zu optimieren und deren Ressourcen effizienter zu verwenden. Es existiert eine Spanne verschiedenster Digitaler Zwillinge, von hochpräzisen Engineering Modellen, bis zu Software-Systemen, welche andere Systeme zu deren Laufzeit repräsentieren, diese steuern und höherwertige Dienste für diese anbieten. Am ISW wurde eine Softwarearchitektur für digitale Zwillinge entwickelt, die selbst-adaptive Produktion, durch die Erkennung von Anomalien zur Laufzeit, ermöglicht. Dabei werden verschiedene Modellierungstechniken eingesetzt, um den digitalen Zwilling mit Domänenwissen zu erweitern. Im Rahmen dieser Stelle sollen neue Forschungskonzepte und Methoden für die Konfiguration und Betrieb aktiver Digitaler Zwillinge implementiert werden.

  • Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Freundliches Arbeitsklima
  • Teilnahme an ISW internen Veranstaltungen
  • Kostenloser Kaffee und Tee

Deine zukünftigen Themenschwerpunkte:

Weiterentwicklung einer existierenden Softwarearchitektur für digitale Zwillinge

Implementierung innovativer Konzepte und Methoden mit direktem Forschungsbezug

Arbeit in einem agilen Team aus anderen HiWis und Wissenschaftlichen Mitarbeitern über Universitätsgrenzen hinweg

Dein Profil:

Ein laufendes Studium an der Universität Stuttgart (Informatik, Softwaretechnik, Kybernetik, Mechatronik, o.ä.)

Bereits Programmierkenntnisse vorzugsweise in Objekt-orientierten Programmiersprachen (Java, C++. C#, o.ä.)

Gute Kenntnisse in Deutsch oder Englisch

Du hast ein hohes Maß an Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Organisationsfähigkeiten

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.