Studentische Hilfskraft (m/w/d) für die Entwicklung der modellgetriebenen Architektur selbstadaptiver digitaler Zwillinge
Digitale Zwillinge sind überall. Forschung und Industrie nutzen digitale Zwillinge zur Überwachung und Steuerung von (cyber-physischen) Systemen in verschiedenen Bereichen wie Automobilbau, Luftfahrt, Biologie, Bauwesen, Fertigung, Medizin und vielen anderen. Sie versprechen ein enormes Potenzial, um Kosten und Zeit zu reduzieren und unser Verständnis der dargestellten Systeme zu verbessern. Die verschiedenen digitalen Zwillinge dienen unterschiedlichen Zwecken, darunter Analyse, Steuerung und Verhaltensvorhersage, und sie werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Bezug auf das dargestellte System verwendet, z.B. bevor es existiert, um seinen Entwurfsraum zu erkunden, oder während seiner Laufzeit, um sein Verhalten zu optimieren. Allerdings ist häufig unklar, was ein digitaler Zwilling sein soll. Für uns ist ein digitaler Zwilling ein Softwaresystem, das Modelle und Daten von und über ein ursprüngliches (cyber-physisches) System nutzt, um dessen Verhalten für einen bestimmten Zweck darzustellen, vorherzusagen und vorzuschreiben. Hierfür wollen wir eine durchgängig modellgetriebene Architektur entwickeln.
Interessante Tätigkeiten in der Spitzenforschung
Flexible Arbeitszeiten in freundlichem Arbeitsklima
Teilnahme an ISW-internen Veranstaltungen
Kostenloser Kaffee und Tee
Deine zukünftigen Themenschwerpunkte:
Dein Profil:
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.