Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Die Träger gGmbH sucht motivierte Heilerziehungspfleger*innen für die Unterstützungsarbeit in einer besonderen Wohnform in Berlin. Sie unterstützen Menschen mit geistiger Behinderung, ermöglichen deren Teilhabe am Leben und gestalten gemeinsam mit den Klient*innen den Alltag. Mit einem unbefristeten Arbeitsverhältnis, attraktiver Vergütung nach TV-L Berlin und vielen Weiterbildungsmöglichkeiten bieten wir ein zukunftsorientiertes Arbeitsfeld in der Berliner Sozialwirtschaft.
Die Träger gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation, die Hilfen für psychisch kranke und suchtkranke Menschen sowie für Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung anbietet.
Für die Erbringung von Assistenzleistungen für Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung in unserer besonderen Wohnform suchen wir Mitarbeiter*innen aus den Berufsgruppen
Heilerziehungspflege, Krankenpflege, Ergotherapie, Sozialpädagogik oder Erzieher (m/wd)
Die Stellen umfassen 75 – 100 % der Regelarbeitszeit und sind unbefristet.
Wir wünschen uns Mitarbeiter*innen, die Lust haben, ausgeprägte Persönlichkeiten im Alltag zu unterstützen, zu begleiten und ihnen möglichst viel Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen und die Engagement und Flexibilität in der Betreuungsarbeit mitbringen.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite www.traeger-berlin.de
Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an unsere Bereichsleiterin:
Lena Reinecke
Telefon: 030 462 23 03
E-Mail: Frau Reinecke
Ihre vollständige Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail an:
bewerbung(at)traeger-berlin.de
Wir alle haben den Wunsch nach sozialer Teilhabe und nach einer Umgebung, in der wir uns wohlfühlen. Menschen, die aufgrund einer Erkrankung oder Einschränkung auf gesellschaftliche Barrieren stoßen, unterstützt die Träger gGmbH dabei, sich diesen Wunsch nach Teilhabe zu erfüllen: Wir nehmen die Bedürfnisse jedes und jeder Einzelnen in den Blick und stehen mit individueller Assistenz zur Seite. So schaffen wir Räume für mehr Teilhabe – Räume des Miteinanders und des Füreinanders.
Um Menschen unterstützen und ihnen gute Lebensorte bieten zu können, braucht es die Zusammenarbeit: Wir beteiligen uns an der Versorgung im Bezirk, schließen Kooperationen mit anderen Einrichtungen und Diensten und engagieren uns auch überregional für psychiatriepolitische Belange. So werden wir neben den individuellen Bedarfen auch allgemeinen strukturellen Anforderungen gerecht und gestalten sie mit.