Geschäftsbereichsleitung Regionaler Arbeitsmarkt und Organisation (

Kreisverwaltung Landkreis Oder-Spree
Beeskow
EUR 45.000 - 75.000
Jobbeschreibung

Geschäftsbereichsleitung Regionaler Arbeitsmarkt und Organisation ( w/m/d )

Der Landkreis Oder-Spree schreibt diese Stelle beziehungsweise diesen Dienstposten im Kommunalen Jobcenter aus.

Die Besetzung der Stelle beziehungsweise des Dienstpostens erfolgt in Vollzeit.

Die erste Tätigkeitsstätte ist Beeskow.

Die Besetzung der Stelle erfolgt zunächst befristet für zwei Jahre auf Probe. Bei Bewährung wird die Stelle auf Dauer übertragen.

Der Landkreis Oder-Spree fördert aktiv die Gleichstellung aller sich Bewerbenden. Wir begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Das Jobcenter Oder-Spree ist eine kommunal organisierte Einrichtung. Mit rund 200 Beschäftigten kümmern wir uns täglich engagiert und empathisch um die Gewährung des Bürgergeldes nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch für etwa 10.000 Menschen im Landkreis Oder-Spree.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • eigenverantwortliche Führung des Geschäftsbereichs Regionaler Arbeitsmarkt im Jobcenter, einschließlich Fach- und Dienstaufsicht über Arbeitsvermittlung, Eingliederungsleistungen, Projekte, Statistikmeldung an die Bundesagentur für Arbeit und Wirkungsforschung.
  • Fachverantwortung für die Planung und Bewirtschaftung des Eingliederungshaushaltes.
  • Fachaufsicht für die aktiven Leistungen in vier Regionalstellen im Landkreis.
  • Gesamtverantwortung für die Umsetzung der Zweiten Sozialgesetzbuch und Dritten Sozialgesetzbuch-Durchführungsanweisungen im aktivierenden Bereich zur Sicherung einheitlicher Rechtsanwendung.
  • Verfolgung und Bewertung der sozialpolitischen Ausrichtung sowie der Entwicklung des Arbeits- und Ausbildungsmarktes und der regionalen Wirtschaft, mit anschließender Entwicklung von Handlungsvorschlägen.
  • eigenverantwortliche Gestaltung der Zusammenarbeit, insbesondere mit zuständigen Landesministerien, dem Deutschen Landkreistag, der Bundesagentur für Arbeit und kommunalpolitischen Gremien.
  • Mitgestaltung von Verträgen mit Trägern der freien Wohlfahrtspflege, Sozialversicherungsträgern und der Bundesagentur für Arbeit.
  • Fachverantwortung für die amtsübergreifend gebündelten Querschnittsaufgaben im Sozialdezernat (aktuell Widerspruchssachbearbeitung, Grundsatzfachfragen und Fachamtsverfahrensbetreuung).

Darauf können Sie sich freuen:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit interessanten und vielfältigen Aufgaben.
  • gute Einarbeitung und Begleitung durch eine Patin oder einen Paten.
  • ein motiviertes engagiertes Team und eine kreative, kollegiale Atmosphäre.
  • modernste technische Ausstattung am Arbeitsplatz und in Beratungsräumen (Videokonferenzen).
  • eine Behördenkultur, in der Mitgestaltung gewünscht ist.
  • Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitmöglichkeiten und gegebenenfalls Mobile Arbeit im Rahmen einer Dienstvereinbarung.
  • leistungsgerechte Vergütung nach Tarifvertrag öffentlicher Dienst für tariflich Beschäftigte.
  • persönliche und fachliche Entwicklung durch ein umfangreiches Fortbildungsangebot und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
  • attraktive (Sozial-) Leistungen des öffentlichen Dienstes (unter anderem Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, betriebliches Gesundheitsmanagement).
  • Bike-Leasing-Angebot für tariflich Beschäftigte.
  • monatliche Aufladung einer Sachbezugskarte für tariflich Beschäftigte.

Was wir erwarten:

  • Beschäftigte: abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Master oder gleichwertiger Abschluss, zum Beispiel Diplom) in den Fachrichtungen Verwaltungs-, Wirtschafts-, Gesellschafts-, Sozial- oder Rechtswissenschaften oder ein vergleichbares Studium.
  • im Rahmen der Personalentwicklung sind ausdrücklich auch Bewerberinnen und Bewerber willkommen, die diese Voraussetzung derzeit noch nicht erfüllen, jedoch ein abgeschlossenes Studium (Bachelor/Diplom Fachhochschule) in den Fachrichtungen Öffentliche Verwaltung, Verwaltungs-, Wirtschafts-, Gesellschafts-, Sozial- oder Rechtswissenschaften oder ein vergleichbares Studium vorweisen können beziehungsweise den Abschluss als Verwaltungsfachwirtin oder Verwaltungsfachwirt besitzen und bereit sind, perspektivisch ein wissenschaftliches Studium (Master/Diplom) in einer der genannten Fachrichtungen zu absolvieren.
  • alternativ Beamte mit einer Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst.
  • auch hier sind im Rahmen der Personalentwicklung ausdrücklich Bewerberinnen und Bewerber angesprochen, die diese Voraussetzung derzeit noch nicht erfüllen, jedoch die Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst besitzen, sich in einem Beamtenverhältnis befinden und bereit sind, perspektivisch die Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst zu erwerben.
  • fachliche Kompetenzen:
    • umfassendes Verständnis für sozial-, bildungs- und gesellschaftspolitische Fragestellungen.
    • Kenntnisse im Zweiten und Dritten Sozialgesetztbuch und angrenzender Gesetzgebung wünschenswert.
    • Erfahrung im Projekt- und Changemanagement wünschenswert.
  • Führungskompetenzen:
    • mehrjährige Führungserfahrung in der öffentlichen Sozialverwaltung wünschenswert.
    • Fähigkeit zu ressourcen- und lösungsorientiertem Denken.
    • Entscheidungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen.
    • hohe Einsatzbereitschaft und Motivationsfähigkeit.
  • persönliche und soziale Kompetenzen:
    • sehr gute Kommunikationsfähigkeiten.
    • Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenzen.
    • persönliche Integrität und Loyalität.
    • Fähigkeit zur Selbstreflexion.
  • weitere Anforderungen:
    • digitale Kompetenzen.
    • PKW-Führerschein und Bereitschaft zu Dienstreisetätigkeiten.

Die Stelle ist für Beschäftigte gemäß Tarifvertrag öffentlicher Dienst mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Der Dienstposten ist für Beamte gemäß Besoldungsgesetz des Landes Brandenburg mit der Besoldungsgruppe A13 bewertet.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnis über den Berufsabschluss, Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse) bis zum 11. Mai 2025 ausschließlich bei folgender Adresse ein:
Landkreis Oder-Spree
Stabsstelle Personal
Breitscheidstraße 7
15848 Beeskow.

Von einer Zusendung in Heftern oder Bewerbungsmappen ist abzusehen, da Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Es erfolgt keine schriftliche Eingangsbestätigung. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht berücksichtigt werden, erhalten eine schriftliche Information.

Björn Volkmann
Stabsstellenleiter Personal

Erhalte deine kostenlose, vertrauliche Lebenslaufüberprüfung.
Datei wählen oder lege sie per Drag & Drop ab
Avatar
Kostenloses Online-Coaching
Erhöhe deine Chance auf eine Einladung zum Interview!
Sei unter den Ersten, die neue Stellenangebote für Geschäftsbereichsleitung Regionaler Arbeitsmarkt und Organisation ( in Beeskow entdecken.