Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein engagierter Jugendlicher hat die Möglichkeit, im Rahmen des FÖJ beim Märkischen Kreis wertvolle Erfahrungen im Umweltschutz zu sammeln. Diese Position bietet Einblicke in die Arbeit der Umweltschutzbehörden und die Chance, aktiv an Projekten zur Abfallvermeidung, Biodiversität und Nachhaltigkeit mitzuarbeiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und die Teilnahme an Außeneinsätzen wird die persönliche und berufliche Entwicklung gefördert. Diese Rolle ist ideal für naturbegeisterte junge Menschen, die einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort leisten möchten.
Unsere Kreisverwaltung ist einer der größten Arbeitgeber in der Region Südwestfalen. In über 50 Arbeitsfeldern beschäftigen wir mehr als 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bieten vielschichtige Berufsperspektiven.
Wir verstehen uns als Dienstleister für unsere Bürgerinnen und Bürger. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten einen Beitrag zur Daseinsvorsorge – denn Lebensqualität vor Ort hat viele Gesichter: von der Autozulassung bis zum Umweltschutz oder vom Bauantrag bis zum Rettungswesen.
Inhalte des FÖJ
Im Rahmen des FÖJ sind Sie in die Arbeit der Umweltschutzbehörden eingebunden. Sie erhalten einen vertieften Einblick, wie Umweltschutz auf kommunaler Ebene organisiert und praktisch umgesetzt wird. Dabei arbeiten Sie mit den verschiedenen Umweltbehörden sowie der Klimaschutzbeauftragten des Märkischen Kreises zusammen. Das Aufgabengebiet ist vielseitig und breit gefächert. Sie begleiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch bei diversen Außeneinsätzen, in Absprache auch eigenverantwortlich. Darüber hinaus erfolgt Ihr Einsatz bei unterschiedlichen externen Kooperationspartnern (Kommunen, Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe, Naturschutzvereine, Verbraucherzentrale etc.). Die Handlungsfelder decken eine große Bandbreite ab (Abfallvermeidung und Ressourcenschutz, Biodiversität und Landschaftspflege, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Bildung, sauberes Wasser, Öffentlichkeitsinformation usw.).
Konkret geplant sind im Verlauf des FÖJ bereits:
Voraussetzung der Einstellung
Die Möglichkeit einer Teilnahme am FÖJ beim Märkischen Kreis ergibt sich für Personen nach Erfüllung der Vollzeit-Schulpflicht und einem Mindestalter von 18 Jahren; das Höchstalter beträgt 26 Jahre. Vor dem Erreichen des 27. Geburtstages muss der Jugendfreiwilligendienst beendet sein. Ein gültiger Führerschein (Klasse B) ist zwingend erforderlich. Die Auswahl der Person für das FÖJ erfolgt durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren des Märkischen Kreises.
Welche Eigenschaften sollten Sie mitbringen?
Grundsätzlich sollten Sie eine Begeisterung für Themen des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes mitbringen. Darüber hinaus sind folgende Eigenschaften wichtig:
Zeitraum und Ort
Das FÖJ startet am 01.08.2025 und endet am 31.07.2026. Dabei werden Sie sowohl verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb der Kreisverwaltung begleiten als auch in externen Einrichtungen im Kreisgebiet hospitieren und praktisch mitarbeiten. Ferner ist es vorgesehen, dass Sie im Rahmen des FÖJ ein eigenes Projekt gestalten.
Vergütung des FÖJ
Es wird ein monatliches Taschengeld in Höhe von 330 EUR gezahlt. Das Taschengeld setzt sich zusammen aus dem Taschengeld-Grundbetrag von monatlich 227 EUR und einer zusätzlichen Verpflegungspauschale von 103 EUR monatlich für FÖJ-Teilnehmende, die zu Hause wohnen. Eine Übernachtungsmöglichkeit kann nicht gestellt werden.
Wie können Sie sich bewerben?
Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 28.05.2025 über das zentrale Bewerberportal beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe: www.lwl-foej-bewerbung.de/ hoch.
Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Der Märkische Kreis ist um die berufliche Förderung von Frauen bemüht und möchte deshalb ausdrücklich Frauen ermutigen, sich zu bewerben.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind ebenfalls erwünscht.
Wir bitten Sie, vor einer Bewerbung die Möglichkeit eines Informationsgespräches wahrzunehmen.
Weitere Informationen zu uns als Arbeitgeber finden Sie hier.
Frau Lea Schmidt
Fachdienst 12 - Personal
Tel: 02351/966-6201
Für fachliche Fragen steht Ihnen René Nowak, Tel.: 02351/966-6393 zur Verfügung.