Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Der Schulverein Freie Waldorfschule Freudenstadt e.V. ist Träger der Schule, gegründet im Jahr 2003. Aktuell besuchen rund 225 Schülerinnen und Schüler die 13 Klassen der einzügigen Schule, die die üblichen staatlichen Abschlüsse (Hauptschule, Realschule, Abitur) anbietet. 35 Pädagoginnen und Pädagogen sowie Verwaltungsmitarbeitende, Kernzeitbetreuung und Hausmeister sind beschäftigt. Die Klassengröße ist auf 24 Schüler*innen begrenzt. Die Schule ist nach dem Privatschulgesetz Baden Württemberg als "Ersatzschule" anerkannt und wird vom Regierungspräsidium Karlsruhe beaufsichtigt. Der Verein fördert Bildung und Erziehung auf Grundlage der Pädagogik Rudolf Steiners und ist gemeinnützig anerkannt. Die Schule ist in das Netzwerk der Waldorfschulen eingebunden und verpflichtet sich dem gemeinsamen Leitbild der deutschen Waldorfschulen.
Freudenstadt ist eine einladende Kreisstadt mit ca. 25.000 Einwohnern, eingebettet in die Natur des Nordschwarzwalds. Kurze Wege, Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten sowie bezahlbarer Wohnraum zeichnen die Stadt aus. Freiburg und Straßburg sind in zwei Stunden mit der Bahn erreichbar, ebenso größere Städte wie Stuttgart und Karlsruhe.
Das Schulgebäude und das weitläufige Gelände bieten vielfältige Lern- und Freizeitmöglichkeiten, z.B. Gartenbauunterricht in der 5. Klasse.
Wir vermitteln Kenntnisse, Sprachen und Theorien, die den Menschen auf ihrem weiteren Weg begleiten.
Weiterbildungsangebote, Workshops und Veranstaltungen
Gleichheit, faire Bezahlung, freundliches Klima, flache Hierarchien, kreatives Arbeiten, gute Verkehrsanbindung, Fahrradparkplätze, Jobrad
Wir fördern ganzheitliche Bildung durch die Verbindung von Kopf, Herz und Hand, um lebenslanges Lernen und Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Die Schüler sollen ihre eigene Entwicklung verstehen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Wir freuen uns auf Gespräche (auch per Video) und Hospitationen im Schulalltag. Das Team besteht aus Personalverantwortlichen, Klassen- und Fachlehrern sowie Schulführungskreis. Der Prozess umfasst in der Regel zwei Runden: Kennenlernen und Hospitation, gefolgt von einem vertiefenden Gespräch. Wir begrüßen auch Quereinsteiger und Berufsanfänger im pädagogischen Bereich.