Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Das Alfred-Wegener-Institut sucht Teilnehmer/innen für das Freiwillige Ökologische Jahr in der Tiefseeforschungsgruppe. Die Stelle bietet die Möglichkeit zu praktischen Arbeiten im biochemischen Labor, Datenanalyse und taxonomischen Studien, während wertvolle Erfahrungen in der marinen Forschung gesammelt werden. Bewerber sollten sich für Biologie und Umweltforschung interessieren und bereit sein zu lernen.
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine Forschungseinrichtung, die von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen sowie den Ländern Brandenburg und Schleswig-Holstein getragen wird. Es beschäftigt rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.
Hintergrund
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in der Tiefseeforschungsgruppe des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.
Die Tiefsee ist das größte Ökosystem der Erde und hat mit ihren ozeanischen Prozessen eine tragende Bedeutung für das globale Klima und den Kohlenstoffkreislauf unseres Planeten. Untersuchungen von Meeresbodenablagerungen erlauben eine Rekonstruktion der Klimazustände früherer Erdzeitalter, was Aufschluss über langzeitliche, natürliche Umweltveränderungen gibt. Mit fortschreitender Industrialisierung steht auch der marine Lebensraum zunehmend unter anthropogenem Einfluss. Um die Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf das Ökosystem der Meere beurteilen zu können, sind Langzeituntersuchungen an ausgewählten Standorten notwendig. Nur die Analyse langer Zeitreihen kann Trends aufzeigen, die auf nachhaltige Veränderungen im System hinweisen.
Seit der Einrichtung der ersten Tiefsee-Langzeitstation in der Framstraße westlich von Spitzbergen im Sommer 1999, bekannt als HAUSGARTEN, werden in einem interdisziplinären Ansatz eine Vielzahl unterschiedlicher Parameter untersucht, um die Veränderlichkeit des arktischen marinen Ökosystems in Zeiten globaler Veränderungen zu dokumentieren.
Aufgaben
Teilnehmer/innen am FÖJ werden in die laufenden Untersuchungen integriert und an folgenden Arbeiten beteiligt sein:
Darüber hinaus werden die Teilnehmer/innen in die elektronische Datenverarbeitung und den Umgang mit Datenbanken eingeführt. Bei regelmäßigen Treffen der Arbeitsgruppenmitglieder werden die wissenschaftlichen Hintergründe erläutert und diskutiert. Es werden besondere Erläuterungen für junge Mitarbeitende bereitgestellt und sie auf relevante Literatur hingewiesen, um das erlernte Wissen zu vertiefen.