Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein etabliertes Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie sucht einen Facharzt oder eine Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. In dieser sinnstiftenden Rolle werden Sie Teil eines engagierten Teams, das sich um die ganzheitliche Betreuung von Patienten kümmert. Sie erwarten vielfältige Perspektiven, eine optimale Lernumgebung und die Möglichkeit, an innovativen Behandlungskonzepten mitzuwirken. Wenn Sie Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten und an einer sinnvollen Tätigkeit interessiert sind, ist dies die ideale Gelegenheit für Sie.
für die LVR-Klinik Köln, Abteilung Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrie und Psychotherapie.
Einsatzstelle: LVR-Klinik Köln
Vergütung: EG II TV-Ärzte
Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
unbefristet
Besetzungsstart: ab sofort
Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen). Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.
Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Die Fachabteilung für Abhängigkeitserkrankungen umfasst zwei Fachambulanzen, eine am Standort Köln-Merheim und eine in Köln-Bilderstöckchen sowie die Stationen 41 bis 44 auf dem Gelände der LVR-Klinik Köln. Die Stationen bieten eine qualifizierte Akutbehandlung alkohol-, medikamenten- und drogenabhängiger Frauen und Männer zwischen 18 und 70 Jahren. Außerdem werden Patient*innen, die an einer Komorbidität von einer Abhängigkeit und weiteren psychischen Störungen leiden, behandelt. Ein spezialisiertes Behandlungsangebot nach dem Konzept der Schematherapie wird vorgehalten für Menschen, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung verbunden mit einer Suchtmittelproblematik leiden. Das Behandlungsangebot umfasst derzeit 78 vollstationäre sowie fünf tagesklinische Plätze.
Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Sie möchten mehr über uns erfahren? www.klinik-koeln.lvr.de
Frau Barbara Prof. Dr. Schneider
Chefärztin
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.
Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.