Erziehungswissenschaftler (m/w/d) als pädagogische Fachkraft, Brühl
Wir suchen ab sofort Erziehungswissenschaftler (m/w/d) als pädagogische Fachkraft.
Wir bieten Ihnen:
- Gemeinsam planbare Einsatzorte, flexibel gestaltete Arbeitszeiten sowie sichere Arbeitsplätze.
- Garantiert planbare Freizeit und sichere Urlaubsplanung.
- 30 Tage Urlaub + 2 Erholungstage.
- Idealer Berufseinstieg zur Erprobung verschiedener Kindertageseinrichtungen, Kinder- und Jugendhilfe oder Einrichtungen der Eingliederungshilfe mit unterschiedlichen Konzepten und Gruppengrößen, jedoch auch längerfristige Einsätze jederzeit möglich.
- Übernahme Ihrer Kinderbetreuungskosten.
- Zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegschancen, auch für Wiedereinsteiger.
- Kompetente Beratung durch Ihren persönlichen Ansprechpartner.
- Integration in ein tolles Team mit steter persönlicher Betreuung vor Ort und Einsatzbegleitung.
- Möglichkeit zur Übernahme bei einem unserer Kunden.
- Unbefristeter Arbeitsplatz mit fairer, tariflicher Vergütung inkl. Zuschlägen und Prämien (inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld).
- Mitarbeiterangebote (z. B. adidas, Zalando, Sony, Sky u. v. m.).
- Mitarbeiter werben Mitarbeiter – Prämie.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Gelebtes, pluss-eigenes Schutzbefohlenen-Konzept.
Ihre Aufgabengebiete:
- Erziehen, Betreuen und Fördern von Kindern und Jugendlichen durch individuelle Beziehungsangebote.
- Planung und Durchführung von gruppenbezogenen Angeboten, wie z. B. Sport und Sprache.
- Projektbezogene Erkundungstouren, Ausflüge und andere Freizeitaktivitäten.
- Regelmäßiger Austausch mit den Kollegen zur tagesaktuellen Abstimmung.
- Reflexionsgespräche mit Eltern und Kollegen zur individuellen Förderung der Kinder.
Unsere Anforderungen an Sie als pädagogische Fachkraft (m/w/d):
- Erziehungswissenschaftler (m/w/d) mit Universitäts- oder Fachhochschulabschluss.
- Spaß an der eigenständigen Arbeit in Bildung, Erziehung und Betreuung.
- Fähigkeit, sich auf Kinder mit unterschiedlichen kulturellen und nationalen Hintergründen sowie mit verschiedenen sozialen Problemlagen einzustellen.
- Fähigkeit, sich auf besonderen Förderbedarf einzustellen.
- Reflexionsvermögen bzgl. der eigenen Haltung und Arbeit mit Kindern.
- Sensibilität für Gruppendynamiken und unterschiedliches Sozialverhalten der Kinder.