Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

eine Postdoc-Stelle (w/m/d, 100%, TV-L E13) „Urbane Nachhaltigkeitstransformationen“

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Erkner

Vor Ort

EUR 45.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Forschungsinstitut sucht einen Postdoc für die Forschungsgruppe „Urbane Nachhaltigkeitstransformationen“. In dieser spannenden Rolle werden Sie eigene empirische Untersuchungen durchführen, Forschungsprojekte planen und die strategische Weiterentwicklung der Gruppe mitgestalten. Das Institut bietet ein dynamisches Umfeld, in dem Sie Ihre kreative Forschungsagenda entwickeln können. Sie werden Teil eines unterstützenden Teams und haben die Möglichkeit, an nationalen und internationalen Konferenzen teilzunehmen. Wenn Sie eine Leidenschaft für soziale Veränderungen und nachhaltige Stadtentwicklung haben, ist diese Position ideal für Sie.

Leistungen

Dynamisches Forschungsumfeld
Karriereentwicklungsmaßnahmen
Institutsfinanzierte Forschung
Flexible Arbeitszeiten
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
Job-Ticket

Qualifikationen

  • Promotion in relevanten sozialwissenschaftlichen Disziplinen erforderlich.
  • Fundierte Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Konzepte und Methoden sind notwendig.

Aufgaben

  • Durchführung eigener empirischer Untersuchungen und Planung von Forschungsprojekten.
  • Aktive Mitgestaltung der Forschungsgruppe und Veröffentlichung von Ergebnissen.

Kenntnisse

Humangeographie
Urban Studies
Politikwissenschaft
Nachhaltigkeitswissenschaften
Stadtsoziologie
Forschungsmethoden
Klima-Governance
Energie-Wendeforschung
Konfliktforschung
Partizipationsforschung

Ausbildung

Promotion in sozialwissenschaftlichen Disziplinen

Jobbeschreibung

Stellenausschreibung

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft bietet in der Forschungsgruppe „Urbane Nachhaltigkeitstransformationen“ eine Postdoc-Stelle (w/m/d, 100%, TV-L E13) für eine Einstellung zum frühestmöglichen Zeitpunkt und befristet für bis zu vier Jahren, abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen. Eine Verlängerung der Stelle ist ggf. möglich. Die Stelle kann grundsätzlich auch in Teilzeit besetzt werden.

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) erforscht die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und der Transformation von Räumen. Im Mittelpunkt der Forschung stehen sozial handelnde Menschen mit ihren Praktiken, die ihre Umgebung reflektieren und sie aktiv gestalten. Damit trägt das IRS zum Verständnis aktueller Problemlagen, ihrer sozialen und ökonomischen Triebkräfte einschließlich ihrer historischen Wurzeln sowie entsprechender Lösungsstrategien bei.

Die Forschungsgruppe „Urbane Nachhaltigkeitstransformationen“ ist Teil des Forschungsschwerpunktes „Politik und Planung“. Sie bündelt Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten und Regionen. Die Erforschung von sozial-ökologischen Transformationskonflikten bildet dabei einen neuen Schwerpunkt.

Von dem*der Stelleninhaber*in wird erwartet, dass er*sie sich in die Zusammenarbeit innerhalb des Forschungsschwerpunktes „Politik und Planung“ und des gesamten Instituts einbringt und dabei insbesondere die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung der Forschungsgruppe „Urbane Nachhaltigkeitstransformationen“ mitgestaltet. Teil der Tätigkeit ist die Mitarbeit im Leitprojekt des Forschungsschwerpunktes, das sich ab 2026 mit der „Urbanen Wärmewende“ beschäftigen wird.

Ihre Aufgaben:
  1. Durchführung eigener empirischer Untersuchungen (z.B. im Rahmen eines Qualifizierungsprojekts und der IRS-Leitprojektforschung).
  2. Planung, Einwerbung und Durchführung von Forschungsprojekten.
  3. Aktive Mitgestaltung der inhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung der Forschungsgruppe „Urbane Nachhaltigkeitstransformationen“.
  4. Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in begutachteten internationalen Zeitschriften.
  5. Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen.
  6. Engagement in den Bereichen Wissenstransfer und Beratung.
Ihr Profil:
  1. Sie haben eine Promotion in den Feldern Humangeographie, Urban Studies, Politik- und/oder Verwaltungswissenschaft, Stadt- und/oder Raumplanung, Nachhaltigkeitswissenschaften, Stadtsoziologie, oder einer verwandten sozialwissenschaftlichen Disziplin mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen.
  2. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Konzepte und Forschungs- methoden, insbesondere der Stadtforschung.
  3. Besondere Schwerpunkte sollten auf mindestens zwei der folgenden Bereiche liegen: Klima-Governance (z.B. Klimaschutz- und Klimaanpassungspolitiken), Nachhaltigkeits-Governance (z.B. SDGs), Politische Ökologie, Transition- und/oder Transformationsforschung, Energie- wendeforschung, Konflikt- und Partizipationsforschung.
  4. Sie haben eine innovative und inspirierende Forschungsagenda entwickelt, die zum Profil der Forschungsgruppe passt und diese bereichert.
  5. Sie haben bereits Publikationserfahrung in internationalen peer-reviewed Journals gesammelt und verfügen über ein gutes Gespür für aktuelle und relevante Themen.
  6. Sie haben idealerweise schon Erfahrung mit der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten.
  7. Sie verfügen über sehr gute Englisch- und gute Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft sich Deutschkenntnisse anzueignen.
  8. Sie verfügen über eine proaktive und kreative Denkweise und können komplexe Ideen überzeugend kommunizieren.
Unser Angebot:
  1. Ein anregendes und dynamisches Forschungsumfeld mit einem kollegialen und unterstützenden Team.
  2. Unterstützende Qualifizierungs- und Karriereentwicklungsmaßnahmen nach Maßgabe der Betriebsvereinbarung zur Förderung von Postdoktorand*innen (z.B. Habilitation).
  3. Institutsfinanzierte Forschung und Freiraum für Kreativität, Planung und Entwicklung von eigenen Ideen und Projekten.
  4. Einbindung in die Scientific Community sowie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen an Berliner und Brandenburger Universitäten durchzuführen (z.B. im Rahmen eines Habilitationsvorhabens).
  5. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobilen Arbeitens.
  6. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen – Das IRS ist seit 2015 als familienfreundlicher Arbeitgeber mit dem Zertifikat Beruf und Familie ausgezeichnet.
  7. Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und ein Job-Ticket.

Das IRS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Eignung werden Bewerber*innen mit Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache (inkl. Motivationsschreiben und eines Forschungsplans mit Bezug zu den oben genannten Themen) im Umfang von maximal zwei Seiten, tabellarischem Lebenslauf, sowie Kopien relevanter Zeugnisse per E-Mail in Form einer PDF-Datei unter Angabe der Kennziffer 2325 bis spätestens 01. Juni 2025 an bewerbung@leibniz-irs.de.

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Personalstelle
Flakenstraße 29-31
15537 Erkner
(www.leibniz-irs.de)

Rückfragen richten Sie bitte an Herrn Dr. Wolfgang Haupt, wolfgang.haupt@leibniz-irs.de.

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung nimmt den Schutz persönlicher Daten ernst. Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen finden Sie auf der Website des IRS.

Über 'Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung'

Das IRS erforscht die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und der Transformation von Räumen. Im Mittelpunkt der Forschung stehen sozial handelnde Menschen mit ihren Praktiken, die ihre Umgebung reflektieren und sie aktiv gestalten. Das IRS analysiert, wie Menschen kollektives Handeln initiieren, um Dörfer, Städte und Regionen gemeinsam zu entwickeln. Damit trägt das IRS zum Verständnis aktueller Problemlagen, ihrer sozialen und ökonomischen Triebkräfte einschließlich ihrer historischen Wurzeln sowie entsprechender Lösungsstrategien bei.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.