Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein etabliertes Forschungsinstitut sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter zur Unterstützung bei der Entwicklung von Technologien für thermoplastische Verbundwerkstoffe. In dieser spannenden Rolle arbeiten Sie an innovativen Projekten, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken. Sie werden Teil eines multidisziplinären Teams und haben die Möglichkeit zur Promotion. Das Institut bietet flexible Arbeitszeitmodelle, ein breites Weiterbildungsangebot und zahlreiche Sozialleistungen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Ingenieurwissenschaften haben und in einem dynamischen Umfeld arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
27.03.2025
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW), Kaiserslautern
Das Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) GmbH ist eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Verbundwerkstoffe. Wir untersuchen und entwickeln die gesamte Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoffe „von den wissenschaftlichen Grundlagen bis zum Bauteil“.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort für das Kompetenzfeld „Molding & Joining Technologies“ eine/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeitende/n (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Promotion.
Ihre Aufgabe
Das Kompetenzfeld „Molding & Joining Technologies“ befasst sich mit der Verarbeitung thermoplastischer Faser-Kunststoff-Verbunde, insbesondere mit der Kombination von Thermoform- und Spritzgießprozessen. Im Rahmen öffentlich geförderter Projekte gilt es, effiziente Prozessabläufe zur Herstellung komplex geformter Bauteile aus kontinuierlich verstärkten Hochleistungs-Thermoplasten zu entwickeln. Dabei stehen insbesondere optimierte Aufheizstrategien, innovative Handlinglösungen für Preforms und neuartige Werkzeugkonzepte im Fokus. Zudem spielen die in-situ Prozessüberwachung und die Kopplung mit der Prozesssimulation eine zentrale Rolle in den durchzuführenden Forschungsarbeiten.
Ihr Profil