Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Ingenieur / in Luft- & Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä. (w / m / d) - Security[...]

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Köln

Vor Ort

EUR 45.000 - 75.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Zentrum sucht einen Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik, um die Zukunft der Mobilität zu gestalten. In dieser Schlüsselrolle verantworten Sie die Luftsicherheit und entwickeln neue Sicherheitskonzepte für unbemannte Luftfahrtsysteme. Sie arbeiten in einem dynamischen Team, das interdisziplinär Lösungen für die Herausforderungen der Luftfahrt entwickelt. Wenn Sie eine Leidenschaft für Technik und Sicherheit haben und in einem inspirierenden Umfeld arbeiten möchten, ist diese Position genau das Richtige für Sie.

Leistungen

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Vielfalt und Gleichstellung
Chancengerechtigkeit
Mitarbeitervorteile

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in relevanten Studiengängen.
  • Fachkenntnisse in Urban Air Mobility und Innovative Air Mobility.

Aufgaben

  • Konzeption neuer Ansätze zur Überwindung von Lücken in Urban-Air-Mobility.
  • Etablierung eines Security-Management-Systems für den Betrieb.

Kenntnisse

Luft- und Raumfahrttechnik
Informatik
Wirtschaftsingenieurwesen
Unbemannte Luftfahrtsysteme
Luftsicherheit
Projektmanagement
Krisenmanagement
Deutsch (fließend)
Englisch (fließend)

Ausbildung

Master/Diplom in Luft- und Raumfahrttechnik
Master/Diplom in Informatik
Master/Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen

Jobbeschreibung

Ingenieur / in Luft- & Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä. (w / m / d) - Security Management

Kennziffer : 1487

Arbeitsort : Cochstedt

Eintrittsdatum : ab sofort

Karrierestufe : Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene

Beschäftigungsgrad : Vollzeit, Teilzeit

Dauer der Beschäftigung : vorerst 2 Jahre

Vergütung : Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Am Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme werden offene Fragestellungen interdisziplinär erforscht und Lösungen bis zur Demonstrations- / Anwendungsreife entwickelt. Das Erprobungszentrum dient damit als kritischer Enabler für Forschung, Industrie und Behörden bei der Entwicklung neuer Technologien im Bereich UAS sowie im Bereich Innovative / Advanced Air Mobility. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Kombination von konventionellem Flughafenbetrieb mit der Erprobung und Demonstration von UAS-Technologien, die in Cochstedt realisiert wird. Mit dem Erprobungszentrum betreibt das DLR eine hochinnovative und in dieser Konstellation europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur.

Das erwartet dich

Die Stelle ist für die Umsetzung und den Betrieb des Erprobungszentrums und des Verkehrsflughafens von entscheidender Bedeutung. Du verantwortest die Konzeption und den Erhalt der Luftsicherheit im Verkehrs- und Forschungsbetrieb. In dieser Funktion bildest du eine Schnittstelle zwischen dem Forschungs- und dem klassischen bzw. regulären Flugbetrieb. Zudem bist du für den wissenschaftlichen Aufbau von Themen im Bereich Securitymaßnahmen für UAS und insbesondere Lufttaxis zuständig, weshalb eine Mitwirkung im »wissenschaftlichen Tagesgeschäft« nötig und wichtig ist. Du triffst bei uns Entscheidungen zum Thema Security und bist dabei die maßgebliche Kontroll- und Vermittlungsinstanz für die Tätigkeiten am Standort zur Gewährleistung des sicheren Betriebs mit Blick auf die Luftsicherheit.

Deine Aufgaben
  1. Konzeption neuer operationeller, technischer und prozessualer Ansätze zur Überwindung bestehender Lücken in den Bereichen Urban-Air-Mobility (UAM) und Innovative Air Mobility (IAM)
  2. Konzeption und Etablierung eines Security-Management-Systems für den Betrieb des Erprobungszentrums des Flughafens Magdeburg-Cochstedt, dabei insbesondere auch
  3. Ausübung der Tätigkeit als Beauftragte(r) für Luftsicherheit
  4. Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden und Nutzenden / Gästen
  5. Wahrnehmung der Auditierungsfunktion für den Bereich Security
  6. Mitwirkung beim Aufbau und der Pflege eines Qualitätsmanagement-Systems (QM-System) der Einrichtung und des Verkehrsbetriebs am Flughafen Magdeburg-Cochstedt
Das bringst du mit
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) in Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Fachkenntnisse im Thema Unbemannte Luftfahrtsysteme (z. B. auf den Gebieten Urban Air Mobility und Innovative Air Mobility, U-Space)
  • Kenntnisse im Bereich Luftsicherheit in Theorie und Praxis
  • Erfahrung im Projekt- und Krisenmanagement
  • Kenntnisse in nationalen und internationalen Rechtsvorschriften mit Schwerpunkt Luftsicherheit
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7 Luftsicherheitsgesetz

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1487) beantwortet dir gerne : Kristin Wendt Tel. : +49 30 67055-8181

Jetzt online bewerben!

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.