Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Experimentelle Sensorik

TN Germany

Chemnitz

Vor Ort

EUR 25.000 - 35.000

Teilzeit

Vor 4 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

A leading university in Chemnitz seeks a part-time Scientific Employee in Experimental Sensorics. This role involves conducting research on optical and electronic noise in LEDs, contributing to publications, and pursuing a PhD in Physics. Ideal candidates have a degree in Physics and experience in related experiments.

Qualifikationen

  • Experience with physical experiments in optics and optoelectronics.
  • Ability to work in an interdisciplinary and international team.

Aufgaben

  • Design and build low-noise transimpedance amplifiers.
  • Conduct experiments on optical noise and characterize defects in LEDs.
  • Publish research findings and participate in teaching.

Kenntnisse

Teamwork
Structured Work

Ausbildung

Scientific Degree in Physics

Jobbeschreibung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Experimentelle Sensorik, Chemnitz

Sachsen

Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens 1.7.2025) ist an der Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Experimentelle Sensorik eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

zunächst befristet bis 30.6.2028, mit der Option der Weiterbeschäftigung zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Die Themen der Arbeit und Promotion sind Untersuchung von optischem und elektronischem Rauschen in AlGaInN Leuchtdioden. Aufgabe und Thema der Doktorarbeit sind der Aufbau experimenteller Messplätze für die Charakterisierung des frequenzabhängigen Rauschens der Lichtemission und der Spannung von LEDs, die Durchführung der Experimente sowie die Modellbildung zur physikalischen Beschreibung der zugrundeliegenden Mechanismen. Die Stelle ermöglicht eine Promotion in Physik und die Qualifikation als Expertin oder Experte in den Bereichen der Physik, insbesondere Optoelektronik ( Doktorarbeit ).

Arbeitsaufgaben :

  • Elektronischer Entwurf und Aufbau von rauscharmen Transimpedanzverstärkern mit vorgegebenem Frequenzgang und Analog-Digital-Konvertern mit extrem niedrigem Eingangsrauschen und höchster Dynamikreserve,
  • Elektronischer Entwurf und Realisierung einer extrem rauscharmen Stromquelle,
  • Aufbau eines Systems zur Kühlung oder Heizung von Proben und Detektoren zur Messung der Temperaturabhängigkeit der Rauschterme und zur Minimierung des Detektorrauschens,
  • Konzeptionalisierung und Umsetzung eines Experiments zur Untersuchung von optischem Rauschen als Funktion der aktiven Fläche des optoelektronischen Bauelements,
  • (Weiter-) Entwicklung von physikalischen Modellen zur Beschreibung des optischen und elektronischen Rauschens,
  • Charakterisierung von (Punkt-) Defekten in den LEDs als Ursache für das Rauschen, z.B. mit DLTS (deep level transient spectroscopy) oder ODLTS (optical DLTS),
  • Mitarbeit in der Lehre (3 LVS) und
  • Wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse (Publikationen, Tagungsbeiträge).

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen, Präsentationen auf internationalen Tagungen und für die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Physik oder einer vergleichbaren Disziplin, welche den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
  • Erfahrung mit physikalischen Experimenten, in mindestens zwei der vier Gebiete nichtlineare Optik, Optik, Optoelektronik und Laserdioden
  • Bereitschaft zur Arbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team
  • Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »NOISE« mit den üblichen Unterlagen bis 02.06.2025 [elektronisch oder postalisch] an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Naturwissenschaften

Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich T. Schwarz

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter .

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.