Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine innovative Hochschule sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Forschung im Bereich numerischer Strömungssimulation. In dieser spannenden Rolle werden Sie an der Entwicklung und Analyse komplexer Systeme wie Motoren und Turbolader arbeiten. Ihre Aufgaben umfassen die Anwendung modernster Simulationssoftware und die Durchführung von experimentellen Untersuchungen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen durch Tutorien an Studierende weiterzugeben. Diese Vollzeitstelle bietet Ihnen die Chance auf eine Promotion und die Aussicht auf eine langfristige Anstellung in einem dynamischen Forschungsumfeld.
RWTH Aachen University
Aachen, Germany
Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt.
Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und seinem Center for Mobile Propulsion (CMP) werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Der Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoffen, die Brennstoffzelle sowie der batterieelektrische Antrieb stehen im Fokus, stets sehr eng verbunden mit der Weiterentwicklung intelligenter Testmethoden und der Kalibrierung. Mit unserer Forschung und unseren innovativen Lösungen gestalten wir alle Ausprägungen einer nachhaltigen Mobilität.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Maschinenbau mit Schwerpunkt Thermodynamik oder Strömungsmechanik
- Gute Kenntnisse in Strömungslehre und Thermodynamik
- Erfahrungen im Bereich der 3D Strömungsberechnung (z.B. STAR CCM+, STAR-CD, Converge CFD, ANSYS FLUENT oder ähnliches) wünschenswert.
- Sicherer Umgang mit EDV und Office-Programmen
- Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Interesse an aktuellen Fragestellungen rund um das Thema Fahrzeugantriebe
- Freude am selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
Ihre Aufgaben
Promotionsstelle "Forschung und Entwicklung im Bereich numerischer Strömungssimulation"
Technisch komplexe Systeme, wie Motoren, Getriebe oder Turbolader, können nur durch den Einsatz von Simulationssoftware effizient ausgelegt und analysiert werden. Im Rahmen Ihrer Promotionstätigkeit entwickeln Sie Methoden, diese Bauteile mittels numerischer Simulation zu analysieren. Aus dem gewonnenen Verständnis leiten Sie selbstständig Optimierungsmaßnahmen ab und bewerten diese hinsichtlich ihrer Effektivität. Unterstützt werden Sie durch experimentelle Untersuchungen an den institutseigenen Prüfstanden. Ihre Arbeiten finden im Kontext aktueller Forschungsprojekte des VKA statt.
Neben Ihren Tätigkeiten in der Forschung nehmen Sie aktiv am Lehrbetrieb des VKA teil. Ihre Aufgaben umfassen die Begleitung von aktuellen Lehrveranstaltungen des VKA sowie die selbstständige Durchführung von Tutorien für die Studierenden der RWTH. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihr gewonnenes Wissen an die nächste Generation weiterzugeben.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 1 Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen. Es besteht die Option die Stelle auf 4 Jahre zu verlängern.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.