Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

07/2025 wissenschaftlicher Volontär (m/w/d)

Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Nordhausen

Vor Ort

EUR 20.000 - 40.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine etablierte Institution sucht einen wissenschaftlichen Volontär, um an der Vorbereitung einer neuen Dauerausstellung zur Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 2 in Buchenwald mitzuwirken. Diese spannende Rolle bietet die Möglichkeit, in einem professionellen Umfeld zu arbeiten und Einblicke in alle museumsrelevanten Bereiche zu erhalten. Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Recherche, Bild- und Objektrecherche sowie das Verfassen von Ausstellungstexten. Bewerber:innen mit einem überdurchschnittlichen Hochschulstudium in Geschichte und guten Englischkenntnissen sind besonders willkommen. Eine abwechslungsreiche und praxisnahe Weiterbildung wird geboten.

Leistungen

Praxisnahe Weiterbildung
Hohe Eigenverantwortung
Einblicke in museumsrelevante Bereiche

Qualifikationen

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium in Geschichte oder vergleichbaren Fachrichtungen.
  • Erfahrungen in Archivarbeit und Geschichtsvermittlung sind von Vorteil.

Aufgaben

  • Mitarbeit an der Vorbereitung einer neuen Dauerausstellung zur Geschichte des sowjetischen Speziallagers.
  • Verfassen von Ausstellungstexten und fachliche Betreuung von Besucher:innen.

Kenntnisse

Wissenschaftliche Recherche
EDV-Kenntnisse
Englisch
Russisch

Ausbildung

Master in Geschichte oder vergleichbare Fachrichtung

Jobbeschreibung

Bei der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ist zum 01. August 2025 eine auf zwei Jahre befristete Stelle eines

wissenschaftlichen Volontärs (m/w/d)

in der Kustodie Sowjetisches Speziallager Nr. 2 der Gedenkstätte Buchenwald zu besetzen.

Die Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 2 in Buchenwald (1945-50) – zur Zeit der DDR weitgehend tabuisiert – wird seit 1990 wissenschaftlich erforscht. 1997 eröffnete die Gedenkstätte Buchenwald eine eigene Dauerausstellung zur Geschichte des Speziallagers. Ein umfängliches Archiv, Objekt- und Dokumentensammlungen sind zu den Biographien und Erfahrungen ehemaliger Lagerinsass:innen wie auch zur sowjetischen Lagerpolitik entstanden. Projekttage und Workshops zum Thema Speziallager, Vorträge, Diskussionsveranstaltungen und Sonderausstellungen regen zur kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit an.

Das Aufgabengebiet des Volontariats umfasst insbesondere die Mitarbeit an der Vorbereitung einer neuen Dauerausstellung zur Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 2 in Buchenwald, auch in Verbindung mit der pädagogischen Abteilung der Gedenkstätte. Schwerpunkte der Arbeit liegen in der wissenschaftlichen Recherche zu einzelnen Ausstellungsabschnitten, der Bild- und Objektrecherche, dem Verfassen von Ausstellungstexten sowie in der Zusammenarbeit mit den Ausstellungsgestalter:innen. Die fachliche Betreuung von Besucher:innen und Angehörigen, die Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen, die Bearbeitung von Anfragen sowie redaktionelle Aufgaben gehören zum weiteren Aufgabenfeld.

Wir bieten ein abwechslungsreiches, professionelles und praxisnahes Arbeitsfeld mit hoher Eigenverantwortung und ermöglichen eine volontariatsadäquate Weiterbildung und Förderung. Während des Volontariats erhalten Sie Einblicke in alle museumsrelevanten Bereiche der Gedenkstätte Buchenwald.

Voraussetzungen sind ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister oder vergleichbar) der Geschichte oder vergleichbarer Fachrichtungen mit Schwerpunkt im 20. Jahrhundert. Erfahrungen in der Archivarbeit, der Geschichtsvermittlung und Ausstellungspraxis sowie der Nachweis wissenschaftlicher und redaktioneller Arbeiten und fundierter EDV-Kenntnisse sind von Vorteil. Die sichere Beherrschung des Englischen und möglichst einer weiteren Fremdsprache – vorzugsweise des Russischen – ist erforderlich.

Die Vergütung erfolgt im ersten Jahr in Form einer monatlichen Unterhaltsbeihilfe in Höhe 50 v. H. der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TV-L und im zweiten Jahr in Höhe von 50 v. H. der Entgeltgruppe 13 Stufe 2 TV-L. Arbeitsort ist Weimar.

Bewerber:innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen. Die Stiftung bemüht sich in jeder Hinsicht um Diversität. Wir freuen uns deshalb besonders über Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.

Wenn Sie diese Stelle interessiert, bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen (inklusive Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf, Zeugniskopien, einer Referenz und einer Textprobe wie bspw. der Abschlussarbeit oder einer Publikation) bis zum 10. Juni 2025 über das Feld "Online Bewerbung" am Ende dieser Seite. Von postalischen Bewerbungen und Bewerbungen per E-Mail bitten wir abzusehen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und stehen Ihnen gern für Rückfragen zur Verfügung.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.