Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) Fachbereich Philosophie und Geisteswissens[...]

TN Germany

Berlin

Vor Ort

EUR 50.000 - 65.000

Teilzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein interdisziplinäres Institut in Berlin sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Postdoc) im Bereich Musikwissenschaft. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Forschung und Lehre, sowie zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation in einem internationalen Team.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Musik- oder Theaterwissenschaft oder einem verwandten Fach.
  • Promotion in einem verwandten Fach mit musikwissenschaftlichem Schwerpunkt.

Aufgaben

  • Mitarbeit in Forschung und Lehre im Fachgebiet Musikwissenschaft.
  • Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Kenntnisse

Wissenschaftliche Qualifikation
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse

Ausbildung

Master in Musik- oder Theaterwissenschaft
Promotion in Musik- oder Theaterwissenschaft

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d) Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Theaterwissenschaft, Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften – Institut für Theaterwissenschaft

Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d)

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften – Institut für Theaterwissenschaft

Wiss. Mitarbeiter*in (Postdoc) (m/w/d)

Mit 50%-Teilzeitbeschäftigung
Befristet bis 31.03.2029
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: WE7_Muwi_Postdoc_Akkermann_2024

Das Institut für Theaterwissenschaft ist ein multidisziplinäres Institut, das Seminare für Theater- und Tanzwissenschaft, Filmwissenschaft, Musikwissenschaft sowie Kultur- und Medienmanagement umfasst. Es bietet verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge an und ist in ein internationales und interdisziplinäres Forschungsumfeld eingebunden, inklusive Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs und einer Kolleg-Forschungsgruppe. Zudem beherbergt das Institut eine Fachbibliothek, ein Medienarchiv und umfangreiche Theaterhistorische Sammlungen.

Die Stelle ist im Seminar für Musikwissenschaft angesiedelt. Forschung und Lehre fokussieren auf interdisziplinäre, theorieaffine, historisch breit angelegte Ansätze zur westlichen Musikkultur. Die Ernst-von-Siemens-Musikstiftungsprofessur zielt darauf ab, die Neue Musik des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart sowie den experimentellen Umgang mit Musik und Sound stärker im akademischen Diskurs zu verankern und forschungsgestützte Lehre zu fördern. Ein enger Dialog zwischen künstlerischen und wissenschaftlichen Debatten wird angestrebt.

Aufgabengebiet:

Die Aufgaben umfassen Mitarbeit in Forschung und Lehre im Fachgebiet Musikwissenschaft, insbesondere an der Ernst-von-Siemens-Musikstiftungsprofessur. Es besteht die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Einstellungsvoraussetzungen:
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Musik- oder Theaterwissenschaft oder einem verwandten Fach
  • Promotion in Musik- oder Theaterwissenschaft oder einem verwandten Fach mit musikwissenschaftlichem Schwerpunkt

Erwünscht:

  • Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation im Bereich Musikwissenschaft, nachweisbar durch Vorträge und Publikationen
  • Ausgezeichnete Kenntnisse aktueller musikwissenschaftlicher Fragestellungen und Methoden, insbesondere zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Vertrautheit mit internationalen Forschungsdiskursen zu zeitgenössischer Musik und Sound Studies
  • Erfahrung in der Hochschullehre und hochschuldidaktische Kompetenzen
  • Erfahrung in der Organisation und Dokumentation wissenschaftlicher und künstlerischer Veranstaltungen
  • Kompetenzen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, idealerweise Kenntnisse einer weiteren Sprache
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Wir bieten einen Arbeitsplatz in einem interdisziplinären, internationalen Team. Bewerber*innen, die offen für Zusammenarbeit sind, sind willkommen.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen, inklusive der Kennung, bis zum 15.07.2024 im PDF-Format (vorzugsweise als ein Dokument) per E-Mail an Frau Prof. Dr. Miriam Akkermann oder per Post an:

Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
Frau Prof. Dr. Miriam Akkermann
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin (Steglitz)

Mit der Bewerbung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten. Wir weisen auf Sicherheitsrisiken bei ungeschützter elektronischer Übermittlung hin.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.