Fraunhofer-Gesellschaft
Was Sie bei uns tun
- Im Rahmen Ihrer Promotion erforschen Sie passive und aktive integrierte optische Bauteile und Schaltungen auf Basis von Silicon Photonics Technologie-Plattformen (Siliziumnitrid und Aluminiumnitridwellenleiter).
- Zunächst befassen Sie sich umfassend mit dem Stand der Wissenschaft und erarbeiten die theoretischen Grundlagen.
- Darauf aufbauend simulieren Sie photonische Komponenten und entwickeln zunächst konzeptionell neue Bauteile (z.B. Modulatoren) auf Basis neuer (Meta-)Materialien, um so die Nichtlinearität zu maximieren.
- Nach der Konzeptphase entwickeln Sie neue Abläufe von Prozessmodulen und kombinieren diese mit bestehender Technologie.
- In Zusammenarbeit mit unserem Prozessengineering-Team planen und überwachen Sie die Fertigung im hauseigenen Reinraum und charakterisieren anschließend die entstanden Chips mit ultramoderner Messtechnik (Hochleistungslaser, Ultrakurzpulssysteme, Waferscale-Charakterisierung von silicon photonics).
- Die Ergebnisse Ihrer Arbeiten veröffentlichen Sie als wissenschaftliche Publikationen und präsentieren sie auf internationalen Konferenzen sowie in den Projektmeetings mit den externen Partnern.
- Darüber hinaus betreuen Sie studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte sowie Bachelor- und Masterarbeiten.
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Master/Uni-Diplom) in Elektrotechnik, Physik, Nanoengineering oder vergleichbar mit sehr guten Noten
- Praktische Erfahrungen im Bereich Optik; vorzugsweise in photonic integrated circuits (PIC), Silicon Photonics, Nanophotonik oder Optoelektronik
- Erste praktische Erfahrungen im Bereich Nano- und/oder Mikrotechnologie vorzugsweise in der Herstellung optoelektronischer Bauelemente oder der Simulation (vorzugsweise mit Lumerical) von photonischen Bauteilen
- Begeisterung für experimentelle Grundlagenforschung mit direktem Anwendungsbezug
- Spaß, Neues zu schaffen und ein dynamisches Forschungsfeld zu formen
- Sehr gute Englischkenntnisse für die Zusammenarbeit in einem internationalen Umfeld
Was Sie erwarten können
- Promovieren Sie innerhalb von 3 Jahren in einem anwendungsorientierten Thema. Sie können für Ihre praktischen Arbeiten auf sämtliche institutseigene Reinräume und Labore zugreifen. Lehrverpflichtungen werden Ihnen nicht übertragen. Der Doktorgrad wird von der Universität Duisburg-Essen verliehen.
- Neben der Betreuung durch eine institutsinterne Fachperson findet ein regelmäßiger organisierter Austausch über den wissenschaftlichen Stand Ihrer Arbeit im Rahmen eines Doktormütter/-vätergremiums statt.
- Während der Promotionszeit werden Sie durch begleitende Angebote unterstützt. So profitieren Sie u. a. von regelmäßigen Promovenden-Coachings und lernen bereits während Ihrer Promotion professionelle Methoden des Projektmanagements sicher anzuwenden und bei der Projektakquise zu unterstützen.
- Bei fristgerechter Einreichung der Dissertation gibt es die Option im Rahmen eines Anschlussvertrags die Forschungsarbeiten weiter zu vertiefen bzw. in andere Bereiche zu wechseln.Die Vollzeitstelle als Doktorand*in mit halber Vergütung bietet 50 % der Zeit für Ihre Promotion sowie 50 % für die Mitarbeit in Forschungsprojekten als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in.
- Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit mit integrierter Kernarbeitszeit von 9:30 - 15:00 Uhr, Freitag von 9:30 - 13:00 Uhr) und mobiles Arbeiten an bis zu zwei Tagen pro Woche für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Zuschuss zum Deutschland-Ticket Job
- Sehr gute Verkehrsanbindung mit ÖPNV/Auto sowie kostenlose Parkplätze und Fahrradstellplätze für Mitarbeitende
- Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Mit-Kind-Büro, Kindernotbetreuung und Beratungsleistungen zu Homecare-Eldercare etc. in Kooperation mit dem pme Familienservice
- Corporate Benefits: Vergünstigte Angebote namhafter Hersteller und Marken
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.