Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Ingenieur*innen der Fachrichtung Bauingenieurwesen (m/w/d)

JR Germany

München

Vor Ort

EUR 45.000 - 65.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovativer Arbeitgeber in München sucht Ingenieur*innen im Bauingenieurwesen, die im Vorbereitungsdienst als technische*r Oberinspektoranwärter*in tätig werden möchten. Diese spannende Rolle bietet die Möglichkeit, an komplexen Projekten im Bereich Wasserwirtschaft zu arbeiten und sich auf eine Beamtenlaufbahn vorzubereiten. Der 15-monatige Vorbereitungsdienst umfasst theoretische und praktische Schulungen, die auf die Herausforderungen im Wasserwirtschaftsamt vorbereiten. Wenn Sie eine Leidenschaft für Wasserwirtschaft haben und in einem dynamischen Umfeld arbeiten möchten, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Bauingenieurwesen oder vergleichbar.
  • Fachkenntnisse in der Siedlungswasserwirtschaft sind erforderlich.

Aufgaben

  • Verantwortlich für Planung und Bauüberwachung im Kanalnetz.
  • Beratung bei Kanalanschlüssen und Vorgaben für Grundstücksentwässerungsanlagen.

Kenntnisse

Siedlungswasserwirtschaft
Deutsch C1
Ergebnis- und Zielorientierung
Selbstreflexion
Kommunikationsfähigkeit
Kooperationsfähigkeit
Konfliktfähigkeit

Ausbildung

Dipl. Ing. (FH) oder Bachelor in Bauingenieurwesen

Jobbeschreibung

Ingenieur*innen der Fachrichtung Bauingenieurwesen (m/w/d), München

Landeshauptstadt München

München, Germany

Bereichern Sie die Landeshauptstadt München als

Ingenieur*innen der Fachrichtung Bauingenieurwesen (m/w/d)

zum 01.01.2026 im Vorbereitungsdienst als technische*r Oberinspektoranwärter*in (m/w/d). Das Traineeprogramm bietet Anwärterbezüge nach Art. 77 Bayerisches Besoldungsgesetz zzgl. des Anwärtersonderzuschlags in Höhe von 30 % des Anwärtergrundbetrages gemäß Art. 78 BayBesG und ist der Einstieg in die Beamtenlaufbahn.

Verfahrensnummer: 2025-005

Ihr Einsatzbereich

Die Münchner Stadtentwässerung ist der größte Eigenbetrieb der Bundesrepublik im Bereich Wasserwirtschaft. Rund 1.050 Mitarbeitende sorgen bei einem Umsatz von 240 Mio. Euro für die schadlose Abwasserableitung, -reinigung und Klärschlammentsorgung. Dabei setzen sie sich für die Lebensqualität der Münchnerinnen und Münchner ein, indem sie die Wasserqualität über gesetzliche Standards hinaus verbessern und zum Gewässerschutz beitragen.

Unsere Ingenieur*innen sind verantwortlich für Planung, Vergabe, Bauüberwachung, Abnahme und Abrechnung komplexer Projekte im Kanalnetz und auf den Großkläranlagen. Sie beraten bei Kanalanschlüssen und legen Vorgaben für die Planung und den Anschluss von Grundstücksentwässerungsanlagen fest.

Der 15-monatige Vorbereitungsdienst bereitet auf die Tätigkeit im Wasserwirtschaftsamt vor. Dieser umfasst fachtheoretische Lehrgänge, zentrale Veranstaltungen und praktische Unterweisungen in Bayern. Während des Dienstes lernen Sie alle Aufgabenbereiche des Wasserwirtschaftsamtes kennen, z.B. Grundwasser- und Bodenschutz sowie Abwasserentsorgung. Zudem erwerben Sie Kenntnisse im Verwaltungs-, Rechts- und öffentlichen Auftragswesen sowie in der Projektabwicklung.

Nach erfolgreichem Abschluss und Bestehen der Qualifikationsprüfung erfolgt die Übernahme bei der Münchner Stadtentwässerung als Beamt*in auf Probe (BesGr. A10). Entwicklungsmöglichkeiten bestehen bis BesGr. A12 und darüber hinaus.

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Ing. (FH) oder Bachelor) in Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen, insbesondere darf das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein (Art. 23 Abs. 1 Bayerisches Beamtengesetz) und die Staatsangehörigkeit gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 1 BeamtStG vorhanden sein
Ihre Kompetenzen

Besondere Bedeutung kommt folgenden Kompetenzen zu:

  • Aktuelle Fachkenntnisse in der Siedlungswasserwirtschaft
  • Sicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf mindestens Sprachniveau C1 (GER)
  • Ergebnis- und Zielorientierung
  • Selbstreflexion und Lernfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kooperations- und Konfliktfähigkeit
Vorteilhaft sind
  • Vorkenntnisse oder praktische Erfahrungen in Bau, Wasserwirtschaft oder Abwassertechnik

Die Landeshauptstadt München fördert Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung. Bewerbende werden ermutigt, ihre Kompetenzen in diesen Bereichen darzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter: muenchen.de/bewerbung.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.