Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Pädiatrie m.S. Onkolog[...]

TN Germany

Berlin

Vor Ort

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 4 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine führende Forschungsgruppe in Berlin sucht eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für translationale Krebsforschung. Die Position bietet Zugang zu modernster Labortechnologie und die Möglichkeit, einen bedeutenden Beitrag zur Kinderkrebsforschung zu leisten. Gesucht wird ein:e promovierte:r Wissenschaftler:in oder Postdoktorand:in mit Erfahrung in der Krebsforschung und Teamarbeit. Die Stelle fördert kreative und unabhängige Forschung in einem kooperativen Umfeld.

Qualifikationen

  • Erfahrung in Tumorbiologie, Biochemie oder molekularer Medizin.
  • Nachgewiesene Publikationstätigkeit.
  • Kenntnisse in Tierversuchsanträgen und Tumormausmodellen.

Aufgaben

  • Untersuchung von transgenen Neuroblastommausmodellen.
  • Planung und Umsetzung von Forschungsprojekten.
  • Überwachung und Dokumentation von Tierversuchen.

Kenntnisse

Kreativität
Teamarbeit
Kommunikation

Ausbildung

Dr. rer. nat/PhD

Tools

CRISPR-Cas9
PCR
Fluoreszenzmikroskopie
Durchflusszytometrie
R

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Pädiatrie m.S. Onkologie und Hämatologie, Berlin

Die Forschungsgruppe von Jan Dörr am ECRC der Charité und des MDC sucht eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für den Bereich translationale Krebsforschung zur Projektarbeit im SFB1588: Entschlüsselung evolutionärer Mechanismen beim Neuroblastom.

Das Labor untersucht die Ursachen und Folgen von Tumorheterogenität und Therapieresistenz bei pädiatrischen Neoplasien (z.B. bei Y et al., bioRxiv, 2022; Schleich K et al., Nat. Commun, 2020; Dörr J et al., Nature, 2013). Wir sind ein interdisziplinäres und internationales Team von jungen, hochmotivierten Wissenschaftlern:innen und Ärzten:innen mit Zugang zu moderner Labortechnologie und vielfältigen Möglichkeiten zur translationalen Krebsforschung durch die Einrichtungen der Charité und des MDC.

Die Stelle im Überblick

  • Wir suchen eine:n kürzlich promovierte:n Wissenschaftler:in oder ein:e Postdoktorand:in mit Erfahrung in der Krebsforschung, Biochemie oder molekularen Onkologie, die:der die im Labor vorhandenen transgenen Neuroblastommausmodelle untersuchen und neue Tumormodelle entwickeln möchte, um grundlegende Fragen zur Heterogenität und Therapieresistenz von Tumoren in vivo zu analysieren. Kandidaten:innen mit Erfahrung in der Entwicklung und Analyse transgener Tumormausmodelle werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.
  • Der/die erfolgreiche Bewerber:in wird im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten SFB1588: Entschlüsselung evolutionärer Mechanismen beim Neuroblastom während der ersten Förderperiode in enger Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen Forschungsprojekte in transgenen Tumormausmodellen und Patient-derived Xenografts (PDX) planen, umsetzen und auswerten, um vor allem vor und nach Behandlung mit zytotoxischen oder zielgerichteten Therapien die Auswirkung genetischer und phänotypischer Tumor-heterogenität auf Therapieresistenz im Neuroblastom zu analysieren. Neben der wissenschaftlichen Arbeit wird sie/er die laufenden Tierversuche überwachen und dokumentieren, Material für die präklinische Biobank des SFB sammeln und archivieren sowie für neue Forschungsprojekte zusammen mit dem Arbeitsgruppenleiter Tierversuchsanträge an die zuständige Landesbehörde stellen.
  • Der/die Postdoktorand:in wird vor allem durch die Zusammenarbeit mit vielen Arbeitsgruppen innerhalb des SFB Spitzenforschung in einem interaktiven, hochgradig kooperativen und gut finanzierten Umfeld betreiben und Zugang zu gemeinsamen Einrichtungen für Sequenzierung, Bioinformatik, Bildgebung, Proteomik, Metabolomik, Durchflusszytometrie und Molekularpathologie der Charité und des MDC haben. Bei erfolgreicher Evaluation kann der SFB um zwei Förderperioden à 4 Jahre verlängert werden. Kommen Sie in unser Team und leisten Sie langfristig einen signifikanten Beitrag für die Kinderkrebsforschung in Deutschland und weltweit.

Wissenschaftlichen Mitarbeitern:innen wird nach Maßgabe ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben (§110 BerlHG).

Danach suchen wir

  • Hochschulabsolvent (Dr. rer. nat/PhD) oder Postdoktorand:in in den Bereichen Tumorbiologie, Biochemie oder molekulare Medizin
  • Neugierig, motiviert, kreativ und unabhängig
  • Nachgewiesene Publikationstätigkeit
  • Weitreichende Kenntnisse im Umgang mit Tumormausmodellen und Erfahrung in der Ausarbeitung von Tierversuchsanträgen erwünscht (auf deutsch)
  • Vorzugsweise Erfahrung mit der Entwicklung und Analyse transgener Tumormausmodelle mittels funktioneller Genomik (Klonierung, CRISPR-Cas9), Molekularbiologie (PCR, FISH, Immunoblotting, Fluoreszenzmikroskopie usw.), Immunologie (Durchflusszytometrie) und Medizin (Ultraschall)
  • Grundlegende Kenntnisse in der Analyse von Genexpressions- und Proteomdaten von Vorteil (vorzugsweise in R)
  • Fähigkeit zur Teamarbeit innerhalb des Labors und mit (inter)nationalen Kooperationspartnern:innen
  • Sichere Kommunikation von wissenschaftlichen Konzepten und Ergebnissen (vorwiegend in Englisch)
  • Eine lockere, aber hoch professionelle Zusammenarbeit in einem familiären, motivierten, interdisziplinären Team.
  • Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und eigenem Handlungsspielraum.
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.