Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Unternehmen sucht einen Leiter für die Arbeitsgruppe in der Strukturberechnung und Werkstofftechnik. In dieser spannenden Rolle sind Sie verantwortlich für die wissenschaftliche und finanzielle Planung von Forschungsprojekten. Sie arbeiten eng mit der Industrie zusammen und leiten ein motiviertes Team, während Sie gleichzeitig neue Simulationsanwendungen entwickeln. Diese Position bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre analytischen Fähigkeiten und kreativen Ideen in einem dynamischen Umfeld einzubringen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Forschung und Entwicklung haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.
Die Abteilung „Strukturberechnung und Werkstofftechnik“ beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von werkstoff- und belastungsgerechten Auslegungsmethoden für Kunststoffe. Hierbei liegt ein Fokus auf der multiskalaren Simulation des Werkstoffverhaltens von polymeren Werkstoffen unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Randbedingungen.
Hierzu werden am IKV Simulationen auf verschiedenen Skalen durchgeführt. Dazu gehören Molekulardynamik-Simulationen auf der Nanoskala, Kristallisations- und Diffusionssimulationen auf der Mikroskala und Struktur- und Prozesssimulationen auf der Makroskala.
Mittels dieses multiskalaren Simulationsansatzes ist es möglich, das Werkstoffverhalten von Kunststoffen unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Prozess- und Umwelteinflüssen zu modellieren und realitätsnah vorherzusagen.
Ihre Aufgabe:
Als Leiter(in) der Arbeitsgruppe sind Sie verantwortlich für die wissenschaftliche und finanzielle Planung sowie die Durchführung von Forschungsprojekten. Dabei initiieren und bearbeiten Sie sowohl öffentlich geförderte Forschungsprojekte als auch Projekte in direkter Zusammenarbeit mit der Industrie. In diesem Zusammenhang beteiligen Sie sich aktiv an der Definition relevanter Fragestellungen und der Ableitung neuer Forschungsinhalte.
Dabei leiten Sie ein motiviertes Team aus studentischen Hilfskräften und betreuen Bachelor- und Masterarbeiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, neue Simulationsanwendungen zu erproben und Ihre kreative Freiheit bei der Entwicklung eigener Ideen und Methoden auszuleben. Zusätzlich übernehmen Sie Aufgaben im Bereich der Lehre an der RWTH Aachen. Sie bauen intensive Kontakte zu zahlreichen nationalen und internationalen Industrieunternehmen sowie Forschungsstellen auf. Selbstverständlich vertreten Sie Ihr Fachgebiet in Präsentationen und Vorträgen auf Tagungen, Symposien und in der Aus- und Weiterbildung.
Ihre Qualifikation:
Sie verfügen über einen erfolgreichen Diplom- bzw. Masterabschluss in einem der Fachbereiche Simulation Science, Computational Engineering Science, Chemie, Physik Maschinenbau oder Materialwissenschaften bzw. einen ähnlich qualifizierenden Abschluss einer Technischen Hochschule bzw. Universität. Idealerweise besitzen Sie bereits Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Simulationssoftwares, explizite Kenntnisse in allen oben genannten Simulationsformen sind jedoch keine Voraussetzung. Dennoch sollten Sie in der Lage sein, sich in verschiedenste Simulationsformen einzuarbeiten.
Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an mathematisch-analytischen Fähigkeiten und konzeptionellem Denken aus. Sie haben Spaß am selbständigen Arbeiten und sind in der Lage, komplexe Probleme strukturiert zu bearbeiten. Darüber hinaus sind Sie offen im Umgang mit anderen Menschen und besitzen die Fähigkeit, sich selbst und andere zu motivieren. Neben der deutschen Sprache beherrschen Sie die englische Sprache sehr gut in Wort und Schrift.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine spannende, abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabe in einem aufgeschlossenen, hoch motivierten Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, in dem Sie eigenverantwortlich mitarbeiten werden.