Nach dem absolvierten dualen Studium der Verwaltungsinformatik unterstützt du den Zoll mit deinen Fähigkeiten in moderner Informationstechnik – das heißt, du weißt schon von vornherein, welche Aufgaben dich später erwarten. Der dreijährige Studiengang verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden aus verschiedenen Disziplinen miteinander, darunter Informationstechnik (IT), Recht, Organisation, Kommunikation und Managementlehre.
Bewerbungsfristen und Studienbeginn
- Bewerbungszeitraum: Bis zum 15. Oktober 2025
- Studienbeginn: 1. September 2026
Dauer des dualen Studiums: 3 Jahre
Weitere Infos findest du auf unserer Homepage: zoll-karriere.de
Was du mitbringen solltest
- Abitur oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss, der für ein (Fach-)Hochschulstudium in Nordrhein-Westfalen berechtigt
- Deutsche, EU-, EWR-Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Mitgliedstaates, Islands, Liechtensteins, Norwegens oder der Schweiz
Deine Stärken
- Analytisch-mathematisches Denkvermögen
- Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und ggf. Informatik
- IT-Grundkenntnisse und Interesse an Informationstechnik
- Leistungsbereitschaft und Engagement
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität und Durchsetzungsvermögen
- Fitness und Gesundheit
- Zielorientierung
- Teamfähigkeit
Weitere Voraussetzungen
- Keine Vorstrafen
- Einsatz für die freiheitlich demokratische Grundordnung
- Zustimmung zu Sicherheitsüberprüfung (bei bestimmten Einsatzbereichen)
- Bereitschaft, Dienstkleidung und Waffe zu tragen (bei bestimmten Einsatzbereichen)
- Alter: bei Studienbeginn grundsätzlich nicht älter als 49 Jahre
Studienverlauf
- Startschuss: Beginn an der Hochschule des Bundes in Münster mit zwei Theoriesemestern
- Studieninhalte: Einführung in die Behörde, digitales Arbeiten, angewandte Mathematik, Rechnerarchitekturen, Programmierung, volks- und finanzwirtschaftliche Grundlagen, Verwaltungspsychologie, Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Nutzung von Computernetzwerken
- Erstes Praxisstudium: sechs Monate in der Verwaltung mit Fokus auf IT-Bereiche der Zollverwaltung
- Zurück an der Hochschule: zwei weitere Theoriesemester mit Inhalten wie wissenschaftliches Arbeiten, IT-Sicherheit, digitale Verwaltungssysteme, ERP- und BI-Systeme, BWL, Wissensmanagement, IT-Recht, Digitalisierungscamp, Softwareentwicklung, Infrastruktur, Testmanagement
- Spezialisierung und Wahlprofile: Entwicklung und Betrieb, Künstliche Intelligenz und Informationssicherheit, Digitale Verwaltung
- Zweites Praxisstudium: weitere sechs Monate zur Vertiefung praktischer Fähigkeiten
- Abschluss: Bachelorarbeit, Laufbahnprüfung, Verleihung des Grades Bachelor of Science (B.Sc.), Befähigung für den gehobenen Verwaltungsinformatikdienst
- Karriere nach dem Studium: Einsatz bei der Dienststelle, Bezüge nach dem Bundesbesoldungsgesetz, Einstieg bei A10
Weitere Informationen
Details zu Bewerbungsunterlagen, Tests, Eignungsvoraussetzungen, Kontaktpersonen, Arbeitsbedingungen, Bezahlung und Weiterbildung findest du auf unserer Website und in den jeweiligen Links.