Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine führende Universität in Wuppertal sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Doktorand*in) zur Unterstützung bei der Entwicklung smarter Stromnetze. Die Position bietet die Möglichkeit zur Promotion und erfordert ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Bewerber*innen sollten über gute Kenntnisse in hochspannungstechnischen Betriebsmitteln und Asset Management verfügen. Deutschkenntnisse sind erforderlich, Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Bergische Universität Wuppertal
wuppertal, Germany
Die Bergische Universität Wuppertal ist eine moderne, dynamische und forschungsorientierte Campusuniversität mit interdisziplinär ausgerichteten Profillinien in Forschung und Lehre. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende und Studierende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt.
In der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik,
am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik,
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zu 3 Jahren,
eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in)
mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit
(Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären)
Stellenwert: E 13 TV-L
Werden Sie Teil der Energiewende und gestalten Sie damit ein ressourcenschonendes und emissionsfreies Energieversorgungssystem der Zukunft. Insbesondere für die Integration Erneuerbarer Energien benötigt es leistungsfähiger, smarter und sicherer Stromnetze, die Sie mit dieser Stelle aktiv entwickeln.
Die Ausschreibung richtet sich daher ausdrücklich an Hochschulabsolvent*innen mit Interesse an einer Promotion auf dem Arbeitsgebiet „Zustandsbewertung der Betriebsmittel elektrischer Energieversorgungsnetze und Asset Management“.
In elektrischen Energieversorgungsnetzen kommt der Beurteilung des technischen Zustands der Betriebsmittel sowie deren Alterungsverhalten eine fundamentale Bedeutung zu, um die Netze auch unter den Herausforderungen der Energiewende, der Digitalisierung und der Anreizregulierungsverordnung möglichst effizient im Rahmen des Asset-Managements zu bewirtschaften.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts mit mehreren Netzbetreibern sollen das Alterungsverhalten und die Bewertung von Mittelspannungskabeln (MS-Kabeln) aus zahlreichen Kabeldiagnosen abgeleitet sowie bestehende Alterungs- und Bewertungsmodelle verbessert und verifiziert werden. Hierzu sollen besonders wiederholt gemessene Kabelstrecken betrachtet werden.
Im Einzelnen sollen u. a. folgende Teilgebiete bearbeitet werden:
Der*die Bewerber*in sollen die Forschungsprojekte nicht nur inhaltlich vorantreiben, sondern auch an der Organisation von Projektworkshops, der Koordination der Projektpartner*innen und der Erstellung von Forschungsberichten und wissenschaftlichen Publikationen mitwirken. Sie sind dabei stets Teil eines motivierten Forschungsteams und haben jederzeit die Möglichkeit Aufgaben gemeinsam anzugehen sowie fachlich-wissenschaftliches Sparring zu betreiben. Der Lehrstuhl bietet dazu ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem dynamischen Team aktiver Wissenschaftler*innen.
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu einem Zeitraum von 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.