Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Universitätsklinikum sucht einen engagierten Zellbiologen oder eine Zellbiologin für die spannende Forschung im Bereich Tissue Engineering. In dieser Position arbeiten Sie in einem interdisziplinären Team, entwickeln neuartige 3D-Gewebemodelle und tragen aktiv zu wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzen bei. Mit einer flexiblen Halbtagsstelle und attraktiven Vorteilen, wie einer leistungsgerechten Vergütung, 30 Tagen Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten, bietet diese Rolle die perfekte Gelegenheit, Ihre Karriere in einem dynamischen Umfeld voranzutreiben. Wenn Sie eine Leidenschaft für Forschung und Teamarbeit haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Als universitärer Maximalversorger bieten wir Ihnen Spitzenmedizin mit menschlichen Gesicht.
Die architektonisch und organisatorisch einzigartige Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre unter einem Dach ermöglicht uns einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung.
Im Lehr- und Forschungsgebiet Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung (ZWBF) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Promovierte/-r Zellbiologe/-in / Post Doc (w/m/d) - Zellkulturforschung im Tissue Engineering -
mit 50% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 19,25 Std./Woche) zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG für 3 Jahre befristet zu besetzen. Es besteht die Option einer Verlängerung.
Unser Profil
Das Team im Lehr- und Forschungsgebiet Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung forscht im Bereich des 3D-Tissue Engineering. Schwerpunkt der Arbeiten ist die Entwicklung neuartiger 3D-Gewebemodelle. Bei der Herstellung kommen neuartige Biofabrikationsmethoden wie das 3D-Bioprinting zum Einsatz. Als Matrizes für die Zellen dienen maßgeschneiderte Hydrogele. Mit den In-vitro-Modellen lassen sich noch nicht geklärte physiologische und pathologische Mechanismen ergründen. Außerdem werden solche 3D-Modelle zum Screening neuer Wirkstoffkandidaten genutzt. Aufgrund der fachübergreifenden Thematik arbeiten in unserem Team Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen transdisziplinär zusammen.
Ihre Aufgaben
Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter www.karriere.ukaachen.de nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per E-Mail an: bewerbung@ukaachen.de (dieser Übertragungsweg ist i. d. R. nicht ausreichend geschützt) erreichen, werden von uns in das v. g. Portal überführt. Die zugesandten Unterlagen werden nach Überführung ins Portal unverzüglich datenschutzgerecht entsorgt. Nach Ablauf der vorgeschriebenen Vorhaltefrist werden auch die Daten im Portal gelöscht. Stimmen Sie einer Überführung in das v. g. Portal nicht zu, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen.
Die Bewerbungsfrist der ausgeschriebenen Stelle GB-P-49051 endet am 04.10.2024.
Uniklinik RWTH Aachen, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung, Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Fischer, Pauwelsstr.30, 52072 Aachen.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Fischer, Tel.: +49 241 8080935, E-Mail: hfischer@ukaachen.de gerne zur Verfügung.