Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Greybox-Modellierung zur Verschleißprognose PVD-be[...]

TN Germany

Aachen

Vor Ort

EUR 45.000 - 75.000

Vollzeit

Vor 11 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

An established industry player is seeking a dedicated Scientific Employee to contribute to cutting-edge research in manufacturing technology. This exciting role involves working on a publicly funded project focused on Greybox modeling of wear processes for coated carbide tools. You will collaborate with interdisciplinary teams, conducting experiments and developing predictive models using innovative sensor technology. This position offers a solid foundation for a future doctoral dissertation and the opportunity to enhance your skills through bilateral industry projects. Join a dynamic environment where your contributions will shape the future of production technology.

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Studium im Maschinenbau oder verwandten Bereichen.
  • Neugier für technologische Fragestellungen in der Fertigung.

Aufgaben

  • Arbeiten an Forschungsprojekten zur Greybox-Modellierung von Verschleißprozessen.
  • Eigenverantwortliche Leitung technologischer Forschungsprojekte.

Kenntnisse

Maschinenbau
Werkstoffwissenschaften
Wirtschaftsingenieurwesen
Data Science
Fertigungstechnik

Ausbildung

Master oder vergleichbar

Tools

Datenanalysetools
KI-Algorithmen
Dynanometrie
Wirbelstromsensoren

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Greybox-Modellierung zur Verschleißprognose PVD-beschichteter Hartmetallwerkzeuge [V000007860], Aachen

RWTH Aachen University

Aachen, Germany

Das Manufacturing Technology Institute (MTI) und der Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren der RWTH Aachen University sind seit Jahrzehnten weltweit führend in der Forschung im Bereich der Fertigungstechnik. In Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern aus Industrie und Wissenschaft gestalten wir die Zukunft der Produktionstechnologie durch vielfältige Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Die Abteilung Zerspantechnologie entwickelt innovative Lösungen für die Modellierung, Auslegung, Überwachung und Steuerung anspruchsvoller Zerspanprozesse wie Fräsen, Drehen, Räumen und Bohren, um komplexe Produkte herzustellen. Um bei kürzeren Entwicklungszyklen effizient und flexibel zu produzieren, setzen wir auf Vernetzung und Adaptivität in den Prozessketten, basierend auf tiefgreifendem Systemverständnis.

Zur Optimierung der Fertigungstechnologien und zur Erhaltung des produzierenden Gewerbes in Hochlohnländern ist es essenziell, Fertigungsprozesse schneller und kosteneffizienter zu gestalten sowie Werkzeug- und Werkstoffverhalten vorhersagen zu können. Hierfür entwickeln wir neue Modellierungsansätze zur digitalisierten Beschreibung, Analyse und Vorhersage der Prozesse.

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem verwandten Studiengang
  • Neugier und Begeisterung für technologisch-strategische Fragestellungen in der Fertigung
  • Hohes Maß an Eigeninitiative, Kreativität und Teamfähigkeit
  • Strukturierte, eigenständige Arbeitsweise und analytisch-konzeptionelles Denken
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Kenntnisse im Bereich Fertigungstechnik sind wünschenswert
  • Kenntnisse im Bereich Modellbildung, Prozessüberwachung oder Data Science sind wünschenswert

Ihre Aufgaben

Sie arbeiten an einem mehrjährigen, öffentlich geförderten Forschungsvorhaben im Rahmen eines Schwerpunktprogrammes, das die Grundlage für Ihre Arbeit und mögliche Dissertation bildet. Das Projekt fokussiert auf die Greybox-Modellierung von Verschleißprozessen beschichteter Hartmetallwerkzeuge, wobei Maschinendaten, physikalisch basierte Prozessmodelle, Datenanalysetools und KI-Algorithmen zum Einsatz kommen. Gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Kooperationspartner der RWTH führen Sie Zerspanexperimente durch, entwickeln Modelle, validieren diese und erweitern Ihr Wissen in interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Sie bauen auf der langjährigen Forschungsexpertise des MTI auf und werden Teil eines interdisziplinären Teams. Im ersten Projektabschnitt erarbeiten Sie relevante Einflussgrößen für die Prozessgestaltung unter Einsatz innovativer Sensorik wie Dynanometrie und Wirbelstromsensoren. Darauf aufbauend modellieren Sie das thermo-mechanische Lastkollektiv des Prozesses und nutzen diese Modelle, um die Qualität der gefertigten Bauteile vorherzusagen. Das Projekt bietet eine exzellente Basis für eine spätere Dissertation und ist auf mehrere Jahre ausgelegt, mit einer Folgebeantragung nach zwei Jahren. Zusätzlich erweitern Sie Ihre Kenntnisse durch bilaterale Industrieprojekte.

Ihre weiteren Aufgaben umfassen:

  • Arbeiten an anspruchsvollen Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Werkzeug- und Prozessentwicklung sowie Modellierung und Analyse von Fertigungsprozessen
  • Eigenverantwortliche Akquise, Planung, Durchführung und Leitung technologische Forschungs- und Industrieprojekte in Kooperation mit führenden Forschungsinstituten und Unternehmen
  • Weiterentwicklung der Lösungen im Bereich Fertigungstechnik im Kontext der Digitalisierung und des Internet of Production
  • Betreuung von Lehrveranstaltungen und studentischen Arbeiten (Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten)
  • Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Konferenzen

Unser Angebot

Die Stelle ist im Beschäftigungsverhältnis zu besetzen, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf 2 Jahre mit Aussicht auf Verlängerung um drei Jahre. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit Eingruppierung nach TV-L, EG 13. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.