Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Doktorand:in / Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Junior w/m/d

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Hamburg

Vor Ort

EUR 30.000 - 50.000

Teilzeit

Vor 3 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sucht eine:n Doktorand:in für die Forschung im Bereich Osteologie und Biomechanik. Die Position umfasst die Untersuchung molekularer Mechanismen der Knochenbildung mit modernen biochemischen Methoden. Bewerber:innen sollten ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Biologie oder verwandten Fächern vorweisen und Interesse an experimenteller Forschung mitbringen.

Leistungen

Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA
Krisensicherer Arbeitsplatz
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme
Zuschüsse zum Deutschlandticket
Familienfreundliches Arbeitsumfeld
Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium erforderlich.
  • Interesse an experimenteller Forschung und molekularbiologischen Methoden.
  • Erfahrung in konfokaler Immunfluoreszenzmikroskopie wünschenswert.

Aufgaben

  • Kultivierung und Differenzierung von Zellen und Zelllinien.
  • Durchführung zellbiologischer Versuche und Anwendung von Standardmethoden.
  • Auswertung und Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Kongressen.

Kenntnisse

experimentelle Forschung
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Zuverlässigkeit
Engagement
Flexibilität
Organisationsgeschick
sehr gute Englischkenntnisse

Ausbildung

wissenschaftliches Hochschulstudium in Biologie
Molecular Life Sciences

Tools

PCR
Klonierung
quantitative Realtime-PCR
Western-Blot
ELISA
konfokale Immunfluoreszenz-Mikroskopie
Multi-Omic-Analysen

Jobbeschreibung

Abteilung/Aufgabengebiet

Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 14.400 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.

Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.

Doktorand:in / Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Junior (all genders) - Institut für Osteologie und Biomechanik (AG Skelettale Pathobiochemie)

Für die Entwicklung und den Erhalt des Skeletts muss die hochdynamische Knochenmatrix kontinuierlich umgebaut werden. Mit unserer Forschung möchten wir die molekularen Mechanismen verstehen, die die Synthese und den Abbau der Knochenmatrix im Gleichgewicht halten, und die pathophysiologischen Ursachen genetisch-bedingter Skeletterkrankungen im Kindesalter aufklären. Dafür untersuchen wir verschiedene Zellkultursysteme und Mausmodelle der Erkrankungen unter Verwendung einer Kombination aus biochemischen, molekular- und zellbiologischen Methoden in engen Kooperationen mit Kliniken und Instituten innerhalb und außerhalb des UKE.

Im Rahmen unserer DFG-geförderten Klinischen Forschungsgruppe 5029 „Präzisionsmedizin bei Erkrankungen mit früh-manifester Reduktion der Knochenmineraldichte“ (ProBone, https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/osteologie-und-biomechanik/forschung/kfo-5029-probone/index.html) bieten wir im Projekt P4 eine naturwissenschaftliche Promotionsstelle an. Im Fokus des Forschungsprojektes stehen die nicht-klassischen Formen der Osteogenesis imperfecta (OI), die durch geringe Knochenmasse und skelettale Fragilität charakterisiert sind. Die Erkrankungen werden durch genetische Defekte in mehr als 20 verschiedenen Genen ausgelöst und sind molekular nur wenig verstanden. Dies gilt insbesondere für die Site-2-Protease (S2P), die vom Gen MBTPS2 kodiert wird.

Ziel der Doktorarbeit ist es, die dynamischen molekularen Prozesse während der Knochenbildung besser zu verstehen, als auch Schlüsselmoleküle und Signalwege unter pathophysiologischen Bedingungen zu identifizieren und charakterisieren. Die Experimente sollen an primären Osteoblasten eines Mausmodells der S2P-assoziierten Erkrankung als auch an humanen Zellen, in denen das MBTPS2-Gen mittels CRISPR/Cas9-Technologie depletiert wurde, durchgeführt werden.

Ihre Aufgaben:

  • Kultivierung und Differentierung von Zellen und Zelllinien
  • zellbiologische Versuche inklusive Isolierung und Kultivierung von primären Zellen aus Mäusen
  • Anwendung von Standardmethoden der Zellbiologie, Molekularbiologie und Proteinbiochemie (PCR, Klonierung, quantitative Realtime-PCR, Western-Blot, ELISA)
  • intrazellulärer Transport von Proteinen (konfokale Immunfluoreszenz-Mikroskopie)
  • Multi-Omic-Analysen (Transcriptomics, Proteomics)
  • Auswertung und Zusammenstellung der Ergebnisse sowie deren Präsentation im Rahmen der Klinischen Forschungsgruppe und auf internationalen Kongressen

Die Position ist mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen und drittmittelbedingt für 3 Jahre befristet.

Profil/Qualifikationen
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Biologie, Molecular Life Sciences oder ähnlich)
  • Interesse an experimenteller Forschung
  • Fachkenntnisse im Bereich molekular- und zellbiologischer sowie biochemischer Methoden
  • Erfahrung in konfokaler Immunfluoreszenzmikroskopie
  • Bereitschaft zur Organentnahme bei Mäusen (wünschenswert)
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fähigkeit zur verantwortungsbewussten, sorgfältigen, strukturierten Arbeitsweise
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Engagement, Flexibilität und Organisationsgeschick

Immunitätsstatus
Die Berücksichtigung der Bewerbung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt (spätestens zum Beschäftigungsbeginn). Wir bitten, entsprechende Nachweise den Bewerbungsunterlagen beizulegen.

Stellenangebot und Perspektiven
  • Attraktive Bezahlung nachTVöD/VKA
  • Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
  • Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
  • Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
  • Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
  • Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
  • Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.