Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine führende Forschungseinrichtung in Potsdam sucht eine wissenschaftliche Hilfskraft für ein Projekt über Bioaerosole und antimikrobielle Resistenzen in der Schweinehaltung. Die Position bietet flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Anfertigung einer Masterarbeit. Die Stelle ist auf 9 Monate befristet und umfasst 38 Stunden pro Monat, mit einer Vergütung von 13,83 € pro Stunde.
Leibniz-Gemeinschaft
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft. Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern. Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.
Zur Bearbeitung des Projekts „AirBarn“ suchen wir ab November 2024 eine
wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
mit ausdrücklichem Wunsch zur Anfertigung einer Masterarbeit zum Thema
„Auftreten von Bioaerosolen und die Übertragung antimikrobieller Resistenzen in der Schweinehaltung“
Das Projekt AirBarn ist Teil des Leibniz Forschungsverbunds INFECTIONS, einem Zusammenschluss von ca. 20 Leibniz-Instituten zur gemeinsamen Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen. Ziel von INFECTIONS ist es in einer interdisziplinären Forschungskultur und Kommunikation über die Fächergrenzen hinweg zu arbeiten, um schnell neuen Herausforderungen durch Infektionskrankheiten begegnen zu können. Im Rahmen von AirBarn sollen Aerosole im Schweinestall untersucht werden und über verschiedene Luftsammelgeräte ein Einblick in die Zusammensetzung und die darin enthaltenen Bakterien gewonnen werden. Das Projekt wird als Kooperationsprojekt zwischen dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) und dem Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin durchgeführt. Die Arbeitsorte für die Wissenschaftliche Hilfskraft werden daher das RKI (Seestraße 10, 13353 Berlin) und das ATB sein.
Aufgabengebiet:
Wir wünschen uns:
Über die Position:
Die Stelle umfasst eine Arbeitszeit von 38 Stunden pro Monat und ist für 9 Monate bis zum 31.07.2025 befristet. Die Vergütung erfolgt mit derzeit 13,83 € pro Stunde (mit Bachelor-Abschluss). Änderungen aufgrund von Tariferhöhung vorbehalten. Eine Immatrikulation an einer deutschen Hochschule/Universität ist Vorraussetzung.
Das Wichtigste zu dem Bewerbungsprozess:
Weitere Informationen erhälst du von Frau Dr. Tina Kabelitz (E-Mail: tkabelitz(at)atb-potsdam.de) und von Frau Dr. Elisabeth Pfrommer (E-Mail: PfrommerE(at)rki.de), sowie im Internet unter , und https://leibnizinfections.de/de/.
Wir freuen uns über deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Angabe der Hochschule und eines dort ansässigen potentiellen Betreuers), die du bis zum 04.08.2024 onlineüber unser Bewerbungsformular zur Stellenausschreibung mit der Kennzahl 2024-5-4 , unter an uns schicken kannst. Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Vorstellungsgespräche werden Ende August/Anfang September stattfinden.
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mit der Abgabe einer Bewerbung erklärst du dich damit einverstanden, dass deine Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von sechs Monaten aufbewahrt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung, Speicherung und Schutz deiner Daten finden Sie unter: