Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Institut sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zur Erforschung des Brandverhaltens von CFK-Strukturen. In dieser spannenden Rolle arbeiten Sie an der Charakterisierung von Materialien und deren Verhalten im Brandfall. Sie werden Teil eines engagierten Teams, das sich mit der Entwicklung neuer Leichtbauweisen befasst. Flexible Arbeitszeiten und hervorragende Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung werden geboten. Wenn Sie motiviert sind und Freude an wissenschaftlichem Arbeiten haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.
Universität der Bundeswehr München
erding, Germany
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet der Untersuchung des Brandverhaltens hybrider CFK-Strukturen am Institut für Leichtbau der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
(Entgelt bis in die Entgeltgruppe E 13 TVöD)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre in Voll- oder Teilzeit gesucht.
Das Institut für Leichtbau (www.unibw.de/leichtbau) befasst sich mit der Herstellung, Entwicklung und Auslegung von Leichtbaustrukturen aus konventionellen und modernen Werkstoffen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Dies umfasst die Entwicklung und Analyse neuer Leichtbauweisen, die Bewertung des statischen und dynamischen Strukturverhaltens mit Hilfe analytischer und numerischer Berechnungsverfahren sowie die Durchführung umfangreicher experimenteller Untersuchungen zur Verifikation der Verfahren und entwickelten Theorien. Dem Institut steht dazu ein großes strukturmechanisches Labor mit entsprechender messtechnischer Ausrüstung zur Verfügung.
In diesem Projekt steht die Charakterisierung des Brandverhaltens von CFK-Strukturen im Vordergrund. Dabei soll vor allem der Einfluss der Bauteilgeometrie sowie unterschiedlicher Materialanteile wie z.B. Metalle und Klebstoffe ermittelt werden. Das Ziel ist ein besseres Verständnis von Abbrandmechanismen, um dadurch eine aussagekräftige Bewertung des Risikos im Brandfall zu ermöglichen. Die Optimierung von Materialien durch Flammschutzmittel ist abschließend anzustreben. Die Untersuchungen dafür finden überwiegend am Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) in Erding statt.
Wünschenswert:
Was erwarten wir:
Aufgrund der gemeinsamen Durchführung des Projektes mit dem WIWeB befinden sich Ihre Arbeitsorte sowohl in Erding als auch an UniBw München in Neubiberg.
Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen.
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.