Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet der [...]

JR Germany

Erding

Vor Ort

EUR 45.000 - 75.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Institut sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zur Erforschung des Brandverhaltens von CFK-Strukturen. In dieser spannenden Rolle arbeiten Sie an der Charakterisierung von Materialien und deren Verhalten im Brandfall. Sie werden Teil eines engagierten Teams, das sich mit der Entwicklung neuer Leichtbauweisen befasst. Flexible Arbeitszeiten und hervorragende Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung werden geboten. Wenn Sie motiviert sind und Freude an wissenschaftlichem Arbeiten haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.

Leistungen

Flexible Arbeitszeitgestaltung
Betriebliche Gesundheitsförderung
Familienservicestelle
Homeoffice nach Absprache möglich
Hervorragende Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Notendurchschnitt von mindestens 2,5.
  • Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind erforderlich.

Aufgaben

  • Untersuchung des Brandverhaltens hybrider CFK-Strukturen.
  • Durchführung experimenteller Forschungsarbeiten in Prüflaboren.
  • Mitwirkung an Forschungsberichten und Publikationen.

Kenntnisse

Faserverbundwerkstoffe
Brandverhalten
Chemische Analytik
Englischkenntnisse (B2)

Ausbildung

Master oder Diplom in Ingenieur- oder Naturwissenschaften

Jobbeschreibung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet der Untersuchung des Brandverhaltens hybrider CFK-Strukturen, erding

Universität der Bundeswehr München

erding, Germany

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet der Untersuchung des Brandverhaltens hybrider CFK-Strukturen am Institut für Leichtbau der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik

(Entgelt bis in die Entgeltgruppe E 13 TVöD)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre in Voll- oder Teilzeit gesucht.

Das Institut für Leichtbau (www.unibw.de/leichtbau) befasst sich mit der Herstellung, Entwicklung und Auslegung von Leichtbaustrukturen aus konventionellen und modernen Werkstoffen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Dies umfasst die Entwicklung und Analyse neuer Leichtbauweisen, die Bewertung des statischen und dynamischen Strukturverhaltens mit Hilfe analytischer und numerischer Berechnungsverfahren sowie die Durchführung umfangreicher experimenteller Untersuchungen zur Verifikation der Verfahren und entwickelten Theorien. Dem Institut steht dazu ein großes strukturmechanisches Labor mit entsprechender messtechnischer Ausrüstung zur Verfügung.

In diesem Projekt steht die Charakterisierung des Brandverhaltens von CFK-Strukturen im Vordergrund. Dabei soll vor allem der Einfluss der Bauteilgeometrie sowie unterschiedlicher Materialanteile wie z.B. Metalle und Klebstoffe ermittelt werden. Das Ziel ist ein besseres Verständnis von Abbrandmechanismen, um dadurch eine aussagekräftige Bewertung des Risikos im Brandfall zu ermöglichen. Die Optimierung von Materialien durch Flammschutzmittel ist abschließend anzustreben. Die Untersuchungen dafür finden überwiegend am Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) in Erding statt.

  • Untersuchung und Erforschung von Eigenschaften und Brandverhalten von hybriden Faserverbundwerkstoffen, speziell Kohlefaserverbundstoffen (CFK)
  • Durchführung experimenteller Forschungsarbeiten in den Prüflaboren des WIWeB
  • Mitwirkung an der Erstellung von Forschungsberichten und Publikation von Forschungsergebnissen
  • Unterstützung bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen
  • Anleitung studentischer Hilfskräfte und Studierender im Rahmen studentischer Arbeiten
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) im Bereich der Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5. Insbesondere aus dem Bereich Werkstoffwissenschaften, Chemie, Physik oder vergleichbar
  • Englischkenntnisse im Niveau von mindestens B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Deutschkenntnisse sind von Vorteil)

Wünschenswert:

  • Erfahrungen und Kenntnisse in den Fachgebieten der Faserverbundwerkstoffe, Brandverhalten, chemische Analytik

Was erwarten wir:

  • Hohe Motivation, Teamfähigkeit und Freude an wissenschaftlichem Arbeiten
  • Ihre Arbeitsweise ist präzise, verantwortungsbewusst und ergebnisorientiert.
  • Kreative Lösungsansätze für neue Fragestellungen und interdisziplinäre Perspektiven
  • Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz
  • Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein
  • Sie stimmen zu, ggf. an einer Sicherheitsüberprüfung (SÜ) und gesundheitlichen Eignungsuntersuchung teilzunehmen
  • Hervorragende Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und aktive Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung (Promotion)
  • Angenehmes Arbeitsumfeld in einem sympathischen und engagierten Team
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative), einer Familienservicestelle mit Beratung und Hilfestellung für Universitäts-angehörige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit
  • Eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
  • Homeoffice ist nach Absprache mit der Projektleitung eingeschränkt möglich.
  • Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
  • Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen.

Aufgrund der gemeinsamen Durchführung des Projektes mit dem WIWeB befinden sich Ihre Arbeitsorte sowohl in Erding als auch an UniBw München in Neubiberg.

Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen.
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.