Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand (m/w/d) im Bereich Seilrobotik

TN Germany

Stuttgart

Vor Ort

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 7 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine führende Institution in Stuttgart sucht einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter, Doktoranden im Bereich Seilrobotik. Sie werden innovative Roboterkonzepte erforschen und testen, während Sie in einem motivierten Team arbeiten und die Möglichkeit zur Promotion erhalten. Ihre Aufgaben umfassen die Erweiterung von Simulationsmodellen und die experimentelle Validierung. Gute Englischkenntnisse und Kenntnisse in Robotik sind wünschenswert.

Leistungen

Mitarbeit in einem jungen und motivierten Team
Möglichkeit zur Promotion
Enge Kontakte zu Industrie und Forschungseinrichtungen
Teilnahme an internationalen Konferenzen

Qualifikationen

  • Interesse im Bereich Robotik mit grundlegenden Mechanik- und Kinematikkenntnissen.
  • Kenntnisse in Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Modellbildung und Simulation.

Aufgaben

  • Erweiterung bestehender Simulationsmodelle und experimentelle Erprobung.
  • Weiterentwicklung der Steuerungstechnik der Versuchsstände.

Kenntnisse

Robotik
Mechanik
Kinematik
Steuerungs- und Regelungstechnik
Modellbildung
Simulation
Python
MATLAB
Englisch

Ausbildung

Studium

Jobbeschreibung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand (m/w/d) im Bereich Seilrobotik, Stuttgart

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand (m/w/d) im Bereich Seilrobotik

Seilgetriebene parallele Roboter (kurz: Seilroboter) sind spezielle Parallelroboter, die Seile anstatt Schubgelenke für die Bewegung der Plattform verwenden. Mit einem Seilroboter können beispielsweise hohe Geschwindigkeiten (> 10 m/s), Beschleunigungen (> m/s²) und große Reichweiten (> 10 m) erzielt werden. Diese Eigenschaften eröffnen neue Möglichkeiten zur automatisierten Handhabung großskaliger Objekte. Seilroboter finden daher Anwendung für Handhabungs- und Sortieraufgaben, bei denen große Arbeitsräume, hohe Traglasten und hohe Dynamiken erforderlich sind. Durch den Einsatz biegeschlaffer Kunststofffaserseile und die vorhandene Antriebsredundanz dieses Robotertyps entstehen kombinierte Problemstellungen aus den Bereichen Maschinentechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Antriebstechnik. Ihre Aufgaben umfassen die Erweiterung bestehender Simulationsmodelle sowie die experimentelle Erprobung und Validierung. Zudem gehört die Weiterentwicklung der Steuerungstechnik der institutseigenen Versuchsstände hinsichtlich wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Ihren Tätigkeiten. Diese Arbeiten erfolgen im Rahmen von Projekten aus der Grundlagenforschung (DFG), bei denen neue Roboterkonzepte erforscht und getestet werden sollen.

Wir bieten Ihnen:
  • Mitarbeit in einem jungen und motivierten Team
  • Themenübergreifende und vielseitige Tätigkeit
  • Möglichkeit zur Promotion
  • Enge Kontakte zu Industrie, Instituten und Forschungseinrichtungen weltweit
  • Ein Sprungbrett für die Führungskarriere in Industrie und Forschung
  • Innovative und interessante Projekte im Bereich Werkzeugmaschinen, Industrieroboter und Sondermaschinen
  • Teilnahme an internationalen Konferenzen
Ihre zukünftigen Themenschwerpunkte:
  • Erweiterung physikalischer und datenbasierter Simulationsmodelle
  • Experimentelle Untersuchung an institutseigenen Versuchs- und Prüfständen
  • Weiterentwicklung industrieller Regelungs- und Steuerungstechnik von Seilrobotern
  • Erforschung und Erprobung neuer Roboterkonzepte
Ihr Profil:
  • Interesse im Bereich Robotik mit grundlegenden Mechanik- und Kinematikkenntnissen
  • Kenntnisse in Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Modellbildung und Simulation durch Praktika oder Abschlussarbeiten sind wünschenswert
  • Kenntnisse in skriptbasierten Programmiersprachen (z.B. Python, MATLAB) sind wünschenswert
  • Sie haben Ihr Studium mit überdurchschnittlichen Studienleistungen abgeschlossen und sind an interdisziplinärer, eigenverantwortlicher Arbeit interessiert
  • Ein sicheres Auftreten, Kreativität sowie gute Englischkenntnisse befähigen Sie, im wissenschaftlichen Umfeld zu kommunizieren

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.