Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

PostDoc/Wissenschaftler*in Zell- und Immuntechnologien, Virus-basierte Therapien in Biberach

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

Stuttgart

Vor Ort

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 4 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Das Fraunhofer-Institut sucht ab dem 01.09.2025 einen PostDoc/Wissenschaftler*in im Bereich Zell- und Immuntechnologien. Die Stelle bietet die Möglichkeit, virusbasierte Therapien zu entwickeln und interdisziplinär mit Industriepartnern zusammenzuarbeiten. Flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Benefits erwarten Sie.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Betriebliche Altersvorsorge
30 Tage Urlaub
Unterstützung bei Familie und Beruf
Zuschuss für ÖPNV

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium plus Promotion oder mehrjährige Berufserfahrung.
  • Erfahrung in der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten.

Aufgaben

  • Hochqualifizierte Mitarbeit im Bereich Zell- und Immuntechnologien.
  • Verantwortung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Kenntnisse

Eigeninitiative
Kreativität
Teamfähigkeit

Ausbildung

Hochschulstudium im Bereich Molekulare oder Biomedizin
Promotion

Tools

Durchflusszytometrie
Zellsortierung
immunologische Assays

Jobbeschreibung

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten ein jährliches Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB verbinden wir Biologie und Technik in unseren Geschäftsfeldern Gesundheit, Nachhaltige Chemie sowie Umwelt und Klimaschutz. Wir entwickeln Verfahren, Technologien und Produkte für eine auf den Patienten zugeschnittene Gesundheitsversorgung, eine nachhaltige Bioökonomie sowie eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft und bringen neue Lösungen erfolgreich in die industrielle Umsetzung. Unsere Forschung findet an den Standorten Stuttgart, Leuna, Straubing und Biberach statt, mit enger Anbindung an Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.

Viren und virale Vektoren bieten hochinnovative Therapieoptionen für bisher schwer oder nicht behandelbare Krankheiten wie Gendefekte oder Krebs. Virusbasierte Therapeutika unterscheiden sich in Zusammensetzung und Wirkung von herkömmlichen Medikamenten. Daher entwickeln wir neue Verfahren für ihre Produktion sowie Nachweis ihrer Funktion und Wirksamkeit. Die Außenstelle »Virus-basierte Therapien« in Biberach, im Herzen des »Bio Pharma Clusters South Germany«, arbeitet an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung an der Universität Ulm, der Hochschule Biberach und der industriellen Anwendung.

Ab dem 01.09.2025 suchen wir für den Bereich Zell- und Immuntechnologien in der Außenstelle »Virus-basierter Therapien« am Standort Biberach eine*n PostDoc/Wissenschaftler*in.

Ihre Aufgaben bei uns
  1. Hochqualifizierte Mitarbeit im Bereich Zell- und Immuntechnologien zur Entwicklung virusbasierter Therapien.
  2. Interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen akademischer Forschung und Industrie.
  3. Verantwortung für Konzeption, Planung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit nationalen und internationalen Partnern, insbesondere Industriekooperationen.
  4. Planung, Entwicklung und Dokumentation neuer Verfahren und Methoden im Bereich Zell- und Immuntechnologien, Umsetzung mit Doktoranden und Ingenieuren.
  5. Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten von Studierenden und Beitrag zu wissenschaftlichen Publikationen.
Ihr Profil
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Molekulare oder Biomedizin, Humanbiologie oder Biologie mit Schwerpunkten Immunologie, Virologie oder Zellbiologie, plus Promotion oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.
  • Erfahrung in der Konzeption, Planung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie in der Akquise von Fördermitteln.
  • Fundiertes Fachwissen in Krebsimmunologie, Immuntherapie, Zelltherapie oder Infektionsimmunologie.
  • Technische Erfahrung in Durchflusszytometrie, Zellsortierung und immunologischen Assays.
  • Wünschenswert: Kenntnisse in Programmiersprachen, Omics-Technologien oder komplexen Zellkulturmodellen.
  • Eigeninitiative, selbstständige Arbeitsweise, Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit.
Was Sie bei uns erwarten können
  • Flexible Arbeitszeiten und Gleitzeit für eine gute Work-Life-Balance.
  • Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Entgeltumwandlung.
  • 30 Tage Urlaub plus freie Tage am 24. und 31. Dezember.
  • Unterstützung bei Familie und Beruf, Beratung durch den pme-Familienservice.
  • Jährliche Mitarbeitergespräche, Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Vorteile durch das Fraunhofer-Netzwerk, hohe Sicherheitsstandards, Zuschuss für ÖPNV (JobTicket-BW).

Wir fördern Vielfalt und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, Herkunft, Religion, Behinderung, sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wöchentliche Arbeitszeit: 39 Stunden. Teilzeit möglich. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.

Die Fraunhofer-Gesellschaft spielt eine zentrale Rolle bei Innovationen und wissenschaftlicher Exzellenz, gestaltet Gesellschaft und Zukunft aktiv mit.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerben Sie sich online mit Ihren Unterlagen. Wir freuen uns auf Sie!

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
www.igb.fraunhofer.de
Kennziffer: 79634

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.